Advanced search in Research products
Research products
arrow_drop_down
Searching FieldsTerms
Any field
arrow_drop_down
includes
arrow_drop_down
The following results are related to Energy Research. Are you interested to view more results? Visit OpenAIRE - Explore.
62 Research products
Relevance
arrow_drop_down
unfold_lessCompact results

  • Energy Research
  • AT
  • German
  • BOKU University

  • Authors: Harrer, Christian;

    Hydrokinetische Anlagen sind für die energiewirtschaftliche Nutzung der kinetischen Energie einer freien Wasserströmung konstruiert. Grundsätzlich arbeiten sie ähnlich wie Windkraftanlagen. Da die Dichte von Wasser allerdings um das ca. 800-fache größer ist als die von Luft, können hydrokinetische Anlagen um ein Vielfaches kleiner sein. Da hydrokinetische Anlagen in jeder Wasserströmung verortet werden können, welche eine ausreichende Wassertiefe und Mindestfließgeschwindigkeit aufweist, besteht für diese Art der Energiegewinnung ein hohes Potenzial. Zu geeigneten Einsatzorten zählen natürliche Fließgewässer, gezeitenbeeinflusste Fließgewässer, Meeresströmungen und künstliche Fließgewässer, wie beispielsweise Kanäle und Abflüsse. Allerdings wird in der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf die Verwendung hydrokinetischer Anlagen in Meeresströmungen eingegangen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen auf hydrokinetische Anlagen angewendet werden können, die im Inland eingesetzt werden. Da es sich um eine relativ neue Technologie handelt, sind Entwicklungen und Forschungen diesbezüglich finanziell noch unterrepräsentiert. Viele der umweltbezogenen Fragen sind zurzeit noch nicht ausreichend beantwortet worden. Deswegen sollen Demonstrationsprojekte dem Monitoring möglicher Umwelteinwirkungen dienen. Die Schwierigkeit liegt allerdings in der Extrapolation der Umwelteinwirkung eines Prototyps auf die Anwendung einer Vielzahl hydrokinetischer Turbinen an einem Gewässerabschnitt. Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die derzeit verfügbaren hydrokinetischen Energieumwandlungssysteme, deren Klassifikation sowie Einblicke in technische Überlegungen und mögliche Umwelteinwirkungen und deren Minderung. ; Hydrokinetic energy conversion devices are designed to capture the kinetic energy while deployed in a stream or current. Conceptually most of them are working similar to wind energy conversion devices. Due to the fact that the density of water is approximately 800 times larger than the density of air, hydrokinetic devices can be much smaller than wind energy conversion devices. There is a significant energy generation potential, given that hydrokinetic devices can be deployed in any water resource having sufficient flow velocity and amount of water to be driven. Water resources that could be used include tidal estuaries, ocean currents, natural streams, and men made constructions like spillways and aqueducts. In the present paper ocean currents are excluded in order to give a specific overview about technologies used for inland streams. Scientific findings in the field of ocean currents were also taken into consideration, when they suited the examined devices. Since this is a relatively new technology, developing companies are small and undercapitalized. Many of the environmental questions havent been addressed sufficiently. Thats why demonstration projects should be deployed for monitoring potential environmental impacts. Although these new technologies seem to have fewer environmental impacts than conventional hydroelectric power plants they require attention relating to the environmental point of view. The challenge lies in extrapolating the effects of a single demonstration device to a full scale build-out. This work offers an overview and classification of available hydrokinetic energy conversion devices around the globe and is giving an insight into technical considerations and potential environmental impacts. ; Christian Harrer ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2014 ; (VLID)1127141

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Stiedl, Matthias;

    Das Abfallmanagement und die damit verbundenen Verbesserungsmöglichkeiten bei Großveranstaltungen wurden bisher im Gegensatz zu kleineren Veranstaltungen in der Stadt Luxemburg noch kaum näher betrachtet. Diese Arbeit beschreibt die Abfallsituation vor Ort anhand von zwei Fallbeispielen: dem ING europe-marathon Luxembourg und dem Fest zum Nationalfeiertag. Aus den erhobenen Mängeln und Verbesserungspotentialen wurden einerseits konkrete mögliche Maßnahmen für die beiden Events sowie andererseits allgemeine Richtlinien für Großveranstaltungen in Luxemburg erarbeitet. Auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche, Experteninterviews, einer Datenerhebung vor Ort, sowie einer Umfrage unter den Marathonteilnehmern, konnten Abfallmengen bestimmt und Maßnahmen abgeleitet werden. Das Gesamtabfallaufkommen beim Marathon von 12,07 t entspricht einem Aufkommen von 1,2 kg pro Läufer und liegt damit im internationalen Vergleich recht gut. Allerdings wurden nur etwa acht Prozent der Abfälle getrennt gesammelt. Beim Nationalfeiertag war das Gesamtaufkommen mit 20,75 t deutlich höher und das Littering sowie die ebenfalls kaum vorhandene getrennte Sammlung der Abfälle stellten hier die größten Herausforderungen dar. Als wesentliche Maßnahme hat sich die Nominierung eines Abfallbeauftragten, der durch die Erstellung eines Abfallkonzeptes die abfallrelevanten Abläufe aufzeigt und Verbesserungen implementiert, herausgestellt. Eine Ausweitung des ökologisch sinnvollen Mehrwegbecherangebotes wird ebenso vorgeschlagen wie eine Optimierung der Sammlung und Trennung der Abfälle im Bereich der Verkaufsstände. Ob diese und weitere veranstaltungsspezifische Maßnahmen in Zukunft erfolgreich umgesetzt werden können, hängt jedoch stark vom Willen des Veranstalters sowie der lokalen politischen Unterstützung ab. ; In contrast to smaller events in the city of Luxembourg, major events have not been thoroughly examined in relation to their waste management and potential improvements. This thesis describes the local waste situation by means of two case studies: the ING europe-marathon Luxembourg and the celebrations of the National Day and it suggests improvements and guidelines for both events and major events in Luxembourg in general. The total amount of waste and several measures were derived based on the recent literature, interviews with experts, the on-site data collection as well as a survey with a part of the marathon participants. The total waste generation of 12.07 t at the ING marathon corresponds to 1.3 kg per runner, which is quite good in comparison to other international events. However, only eight percent of the waste was collected separately. The National Days total waste amount of 20.75 t was significantly higher. Especially littering within the city and the lack of a separate waste collection presented the biggest challenges here. Regarding measures, the nomination of a person responsible for waste management for each event is seen essential along with creating a waste management concept, which demonstrates waste relevant processes and implements improvements. An expansion of the ecologically worthwhile reusable cup system is also proposed as well as an optimized collection and separation of waste in the area of the stalls during the event. Whether these and other event-related actions can be successfully implemented in the future depends on the willingness of the host and the local political support. ; eingereicht von Matthias Stiedl ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2013 ; (VLID)1036383

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Baumgartner, Johann;

    Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist die Optimierung eines auf MERRA-Reanalysedaten basierenden Simulationsmodells der aggregierten Leistungsabgabe zweier Windparks auf Basis einer Anpassung an reale Leistungsdaten. Dabei werden die im Basismodell verwendeten Methoden durch erweiterte Methoden ersetzt oder ergänzt und die Ergebnisse verglichen. Eine Methode wird in das endgültige Modell aufgenommen, wenn eine Verbesserung der stündlichen Korrelation einhergeht, ohne dabei die mittlere absolute Abweichung zu erhöhen. Die erweiterten Methoden lassen sich in die Kategorien horizontale Interpolation, vertikale Extrapolation, Anwendung der Leistungskurve und Fehlerkorrektur einteilen. Die Methoden der horizontalen Interpolation zeigen im Standortvergleich kein eindeutiges Ergebnis und sind somit für jeden Standort unterschiedlich. Die vertikale Extrapolation mithilfe des Power Law Windprofils des Basismodells bleibt als beste Methode für beide Standorte erhalten. Die Methoden der Gaußweibullglättung, eine Methode der Anwendung der Leistungskurve, und der monatlichen Fehlerkorrektur liefern an beiden Standorten die besten Ergebnisse und sind somit in den optimierten Modellen vertreten. Dabei zeigte sich, dass sich beide Kenngrößen durch Methodenkombinationen je nach Standort deutlich verbessern lassen, aber auch, dass sich diese Kenngrößen bei manchen Methoden gegensätzlich zueinander verhalten. ; This master thesis aims at the optimization of a simulation model of the aggregated power output of two wind farms based on MERRA-reanalysis data by adapting the model to real performance data. Simplified methods used in a basic model are replaced by more complex methods. Hence, methods resulting in an improvement of the hourly correlation without increasing the mean absolute deviation are included in the final model. The advanced methods can be categorized into horizontal interpolation, vertical extrapolation, application of the power curve, and bias correction. The methods of horizontal interpolation show different results between the two sites and are therefore included site specifically. The vertical extrapolation method is based on the power law wind profile, being the best method of this category for both sites. The method Gaußweibull smoothing, a method of the application of the power curve and the monthly bias correction provide the best results at the two sites and are therefore represented in the optimized models. The results show that there is a possibility to improve both the hourly correlation as well as the mean absolute deviation by combining and using more complex methods. ; eingereicht von Johann Baumgartner ; Abweichender Titel auf dem Umschlag ; Mit englischer Zusammenfassung ; Universität für Bodenkultur Wien, Masterarbeit, 2016 ; (VLID)1935546

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Asel, August Thomas;

    In der vorliegenden Masterarbeit sollte im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung eines Modells für die konkrete Ermittlung von Trockenschäden in den einzelnen Grünlandregionen Österreichs“ mittels Feldversuchen an insgesamt 27 Standorten in Österreich über einen Betrachtungszeitraum von 10 Jahren geprüft werden, ob Klima, Standort und Bewirtschaftungsintensität eine messbare Auswirkung auf Ertrag, Futterqualität und Nährstoffflüsse im Dauergrünland haben. Das Hauptaugenmerk der Untersuchungen galt dabei den Nährstoffen N, P und K, für die auch eine Nährstoffbilanzierung durchgeführt wurde. Die umfassende statistische Auswertung der Versuchsdaten mittels SPSS zeigte, dass die Leistungsfähigkeit des Dauergrünlandes durch die Wahl der Bewirtschaftungsmaßnahmen, aber auch durch die gegebenen Wetterbedingungen sehr stark beeinflusst wird. Unter sehr trockenen Wetterbedingungen zeigten sich starke regionale Unterschiede hinsichtlich des Grünlandertrages. Während in feuchten Regionen sogar Ertragszuwächse auftraten, kam es in ohnehin bereits trockenen Regionen zu massiven Ertragseinbußen. Futterqualität sowie Nährstoffbilanzen wurden unter trockenen Bedingungen hingegen nur relativ geringfügig beeinflusst. Die nachhaltige Sicherstellung einer umweltgerechten Bewirtschaftung und ökonomischen Produktivität von Dauergrünland erfordert daher ein ausgewogenes Bewirtschaftungsmanagement durch das Zusammenspiel von Nutzungshäufigkeiten, Düngungsintensität und Pflegemaßnahmen, welche auf den Standort angepasst sein sollte. Eine derartige Objektivierung könnte entscheidende Vorteile für Praxisbetriebe bei der Auswahl von Bewirtschaftungsmaßnahmen und deren Intensität bringen und es sollte damit eine ausreichende Grundfutterproduktion mit hohen Futterqualitäten auch bei sich wandelnden klimatischen Bedingungen gewährleistet werden. ; The aim of this master thesis was to investigate whether climate change, site conditions and intensity of management have an impact on the nutrient supply of permanent grassland and thus on its performance. In particular, field data were collected on a total of 27 experimental sites in Austria over an observation period of 10 years in order to analyse whether climate, site conditions and management intensity have a measurable impact on yield, forage quality and nutrient cycling in permanent grassland. The main focus of the investigations was given to the nutrients N, P and K by which a nutrient accounting was performed. Comprehensive statistical analysis of the experimental data using SPSS showed that the performance of permanent grassland is driven by the choice of management measures, but also by weather conditions. Under dry weather conditions great regional differences were found in terms of grassland yield. Whereas in wet regions even an increase occurred, a strong yield decline was recorded in dry areas. On the contrary forage quality but also nutrient balances were less affected by dry weather conditions. Ensuring a sustainable and environmentally sound grassland management is thus a key to economic productivity. Therefore, it requires a balanced management by the interaction of utilisation frequency, fertilization intensity and management measures, which should be adapted to the site specific conditions. Hence, farmers could benefit by as sufficient yields and high forage quality can even be provided under changing climatic conditions. ; von August Thomas Asel ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., [2015] ; Zsfassung in engl. Sprache

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Siegl, Sonja;

    In der Dissertation wurden die Umweltauswirkungen der Stromproduktion aus Biomasse durch bio-chemische Umwandlung (Vergärung = Biogas-System) bzw. thermo-chemische Umwandlung (Verbrennung bzw. Vergasung = Holz-System) mit Hilfe der Lebenszyklusanalyse untersucht. Dabei wurde nach der ISO-Norm 14040:2006 vorgegangen. Für die Allokation der Umweltwirkungen auf Koppelprodukte wurde die Methode der Systemerweiterung verwendet (Gutschriften für Wärme und Dünger). Für die eingesetzten Inputs Fläche, Wirtschaftsdünger und Reststoffe wurden Gutschriften für deren Referenznutzungen verrechnet. Die Sachbilanz wurde auf Basis von regionalen Daten (persönlichen Interviews mit Anlagenbetreibern), Literaturdaten und globalen Daten (Ecoinvent Datenbank) erstellt. Für die Wirkungsabschätzung wurde die international gebräuchliche Methode CML 2001 verwendet. Ergebnisse: Für das Biogas-System ergeben sich Einsparungen in den Wirkungskategorien ADP, GWP, AP, EP, ODP, LUC, und TAETP und Emissionen in den Wirkungskategorien POCP, HTP, FAETP und MAETP. Die Lebenszyklusabschnitte mit der größten Umweltrelevanz sind die Verbrennung des Biogases im BHKW (POCP), die Gärrestausbringung (AP; EP; LUC) sowie die Bereitstellung der Infrastruktur (Toxizitätspotentiale). Für das Holz-System ergeben sich Einsparungen in den Wirkungskategorien ADP, GWP, POCP, ODP, HTP, TAETP und MAETP und Emissionen in den Wirkungskategorien AP, EP, LUC und FAETP. Die Lebenszyklusabschnitte mit der größten Umweltrelevanz sind die Produktion der Biomasse (ADP, GWP, ODP, LUC) sowie der Betrieb der Anlage (AP, EP, FAETP). Bei beiden Systemen haben die Gutschriften einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Folgende Optimierungspotentiale konnten auf Basis der Ergebnisse abgeleitet werden: vollständige Wärmenutzung, Substratzusammensetzung und Art der Bereitstellung, Transportdistanz, verwendete Baumaterialien bzw. Art des BHKW-Motors sowie speziell für Biogas die Abdeckung des Endlagers und die Gärrestausbringtechnik bzw. speziell für Holz eine weitergehende Rauchgasreinigung. ; The present paper analyses the environmental impacts of electricity production from biomass through bio-chemical conversion (anaerobic digestion = biogas-system) and thermo-chemical conversion (combustion or gasification = wood-system) by means of life cycle assessment. The LCA was performed according to the international standard (ISO 14040:2006). For allocation of environmental burdens to different co-products the system-expansion method was used (credits for heat and fertilizer). For the main-inputs agricultural land, manure and residues a credit for their reference use has been given. The inventory analysis is based on local data (personal interviews with plant operators), literature data and global data (ecoinvent database). For impact assessment the international known CML 2001 method has been used. The results show, that in total, electricity-production in the biogas-system leads to emission-savings in the impact categories ADP, GWP, AP, EP, ODP, LUC, and TAETP and emissions in the impact categories POCP, HTP, FAETP and MAETP. The life cycle stages with the highest environmental impacts are combustion of biogas in the CHP (POCP), spreading of digestate (AP, EP, LUC) and provision of infrastructure (toxicity potentials). Electricity-production in the wood-system shows emission-savings in the impact categories ADP, GWP, POCP, ODP, HTP, TAETP and MAETP and emissions in the impact categories AP, EP, LUC and FAETP. The life cycle stages with the highest environmental impacts are production of biomass (ADP, GWP, ODP, LUC) and operation of the plant (AP, EP, FAETP). In both systems the given credits show high influence on the overall results. On basis of the results the following potentials of improvement could be deducted: complete utilization of produced heat, composition of substrates and their mode of production, transport distances, used construction materials and kind of CHP engine. For biogas: gas tight cover of the storage facility and method of digestate-spreading. For wood: extended flue gas cleaning. ; eingereicht von Sonja Siegl ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Diss., 2010 ; OeBB ; (VLID)1930110

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Gerstl, Marion;

    Die anaerobe Vergärung erlebt im Zuge der Nutzung erneuerbarer Energiequellen einen starken Zuwachs. Die Grünlandwirtschaft ist in Österreich von sehr großer Bedeutung, denn auf den rund 2,0 Mio. ha Grünlandflächen wachsen jährlich 6-7 Mio. Tonnen Trockenmasse, 30 % werden als Grünfutter, 27 % als Heu und 43 % als Silage verwendet (vgl. RESCH et al., 2006, 2). Das Grünland spielt nicht nur bei den Raufutterverzehrern eine große Rolle sondern auch zunehmend bei der Energieproduktion von Biogas. Da es in Österreich noch sehr wenige Untersuchungsergebnisse zum Thema Biogasbildungsvermögen von Grünlandbiomasse in Abhängigkeit deren Nährstoff- und Energiegehalt gibt, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit dieses Thema genauer untersucht. Sie zeigt auf, welche Grünlandstandorte (extensiv oder intensiv) und welche Konservierungsverfahren (Nasssilage, Anwelksilage oder Gärheu) sich besonders gut zur Erzeugung von Biogas eigenen. Als Beurteilungskriterien werden die Merkmale Biomasseertrag, spezifisches Methanbildungsvermögen sowie der Methanhektarertrag und der Erntezeitpunkt herangezogen, wobei das spezifische Methanbildungsvermögen der Grassilagen anhand der untersuchten Inhaltsstoffe mithilfe des Methanenergiewertmodells berechnet wird. Aus den Ergebnissen lässt sich im Hinblick auf den optimalen Standort, die optimale Nutzungsintensität und das optimale Ernteverfahren folgendes ableiten: Die spezifische Methanausbeute des intensiv genutzten Standortes mit max. 345 [lN/kg oTS] liegt über der des extensiv genutzten Standortes mit max. 309 [lN/kg oTS]. Das Konservierungsverfahren der Nasssilage liefert die höchsten Methanausbeuten, mit maximal 345 [lN/kg oTS] gefolgt von der Anwelksilage und dem Gärheu. Den höchsten Methanhektarertrag mit 2421 [Nm3 CH4/ha], liefert die intensiv genutzte Vierschnittwiese mit dem Konservierungsverfahren der Nasssilage, dieser Standort liefert auch die höchsten Biomasseerträge mit 81,55 dt/ha. ; The anaerobic fermentation as a source of renewable energy is in great demand. In Austria, the grassland management is of great importance, because 6-7 mio. tons of dry matter are growing on around 2,0 million ha grassland acreage every year; 30 % are used as green forage, 27 % are used as hay and 43 % are used as silage (vgl. RESCH et al., 2006, 2). Grassland plays an important role not only for fodder production, but also the energy production of biogas is increasing. The theme of this diploma thesis is to give an insight on biogas production out of biomass from grassland depending on nutrient and energy content and to provide appropriate research results which are not available in Austria up to now. This thesis shows which locations of grassland systems (extensive/intensive) and which kind of conservation (wet silage, pre-wilted silage or haylage) is particularly suitable for production of biogas. As an assessment criterion the yield of biomass, the specific methane production as well as the methane yield per hectare and the time of harvest are taken into account, where the specific methane production is calculated with the methane energy value model on basis of the ingredients of the grass silage. Out of these research results, following facts are obtained with respect to the optimum location of the grassland, the optimum intensity of use and the optimum kind of harvest: The specific methane yield of the intensively managed area with max. 345 [lN/kg oTS] is higher compared to the low input with max. 309 [lN/kg oTS]. The kind of harvest of the wet silage shows the highest yield of methane production with maximum 345 [lN/kg oTS] followed by the pre-wilted silage and the haylage. The highest yield of methane production per hectare is obtained from of intensively used grassland with four cuts conserved as wet silage as the appropriate kind of harvest. This location also gives the highest yield on biomass production with 81,55 dt/ha. ; verf. von: Marion Gerstl ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 2009 ; (VLID)1127185

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Dotti, Stefanie;

    Diese Diplomarbeit behandelt das Thema 'Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur'. Sie setzt sich mit Aussagen und Sichtweisen aus dem geschriebenen Fachdiskurs der Landschaftsarchitektur zu dem Thema Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung auseinander. Die vier Fachzeitschriften, Anthos, Garten+Landschaft, Zoll+ (vormals Zolltexte) und Topos, stellen die Grundlage der Analysearbeit dar. Gemäß der literaturgeschichtlichen Diskursanalyse nach Keller (2007) wurde mit Hilfe von Stichworten und inhaltlichen Kriterien eine repräsentative Auswahl an Fachartikeln aus dem Zeitraum von 1970 bis 2008 generiert. Die Ergebnisse der detaillierten Textanalyse wurden nach Schwerpunktthemen sortiert und in Anlehnung an das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, nach den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie strukturiert. Die Analyse der Aussagen nach ihrer zeitlichen Entwicklung hat ergeben, dass ein breites Wissen an Erfahrungen zu Themen der Nachhaltigkeit vorhanden ist. Meinungen und Sichtweisen sowei die Terminologie haben sich im Lauf der Jahrzehnte zwar gewandelt, die Grundhaltung, dass Landschaftsarchitektur einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Lebensqualität leisten kann, ist jedoch gleich geblieben. Aus den Unterlagen der letzten zehn Jahre geht hervor, dass unter nachhaltiger Landschaftsarchitektur verstanden wird, dass ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen durch ästhetische Gestaltung zusammengeführt werden. ; This diploma thesis deals with the theme 'Sustainability in Landscape Architecture'. It explores statements and views in the written professional discourse of landscape architecture regarding sustainability and sustainable development. The four journals based in the german-speaking area, Anthos, Garten+Landschaft, Zoll+ (Zolltexte) and Topos, are the basis of the analysis. A representative selection of articles from 1970 to 2008 was generated with the help of key words and content criteria following the literary-historical discourse analysis, according to Keller (2007). The results of detailed textual analysis were sorted and clustered along the three dimensions of Sustainability, social issus, ecology and economy. Over time the list of statements show a wide range of expert knowledge on issues of sustainability. Even though opinions and perspectives have changed over the four decades, the underlying idea, however, that landscape architecture can make an important contribution to the sustainable development of quality of liferemained the same. The articles of the latest ten years show the according opinion that sustainable landscape architecture is achieved by combining ecological, social and economic requirements with aesthetic design. ; Stefanie Dotti ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 2012 ; (VLID)1082606

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Binder, Manuel;

    Der Transport von Menschen und Gütern ist für mehr als ein Viertel der gesamteuropäischen CO2 Emissionen verantwortlich. Die Reise per Nachtzug stellt für innerhalb Europas geschäftlich reisende Personen die klimafreundlichste Alternative dar, da sie nur etwa ein Viertel der CO2 Emissionen einer vergleichbaren Reise per Flugzeug oder Auto verursacht. Das Angebot an Nachtzügen nahm in der Vergangenheit laufend ab, einige Direktverbindungen wurden eingestellt. Direkte Bahnverbindungen mit einer Reisedauer von bis zu zwölf Stunden können für den geschäftlich reisenden Fahrgast als zumutbar angesehen werden. Umstiege und längere Fahrzeiten verringern die Bereitschaft, die Reise mit der Bahn zu absolvieren. Eine Reisedauer von mehr als 18 Stunden mit mehreren Umstiegen gilt als nicht mehr zumutbar und stellt keinen Markt für Verkehrsanbieter dar. Die Analyse der Bahnverbindungen für Geschäftsreisende innerhalb Europas hat ergeben, dass die Hauptstädte der EU-Mitgliedsländer höchst unterschiedlich an das europaweite Bahnnetz angebunden sind. Während Städte wie Brüssel, Paris und auch Wien von vielen anderen Städten mittels zumutbarer Verbindungen erreicht werden können, sind, auch aufgrund der geografischen Exponiertheit, Städte wie Riga, Sofia, Lissabon oder Oslo mit dem Zug in zumutbarem Rahmen nur mit wenigen anderen Hauptstädten verbunden. Es gibt eine Reihe an Handlungsoptionen, durch deren Umsetzung der Nachtzug bzw. das Reisen per Bahn an sich für Geschäftsreisende attraktiver gemacht werden können. Viele dieser identifizierten Optionen erfordern aber übergeordnete Maßnahmen, wie beispielsweise eine andere Priorisierung im Bahnwesen (Nachtzug vor Taktverkehr) oder mehr finanzielle Unterstützung. Um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, ist politischer Wille notwendig und es muss das Bewusstsein der potenziellen Nutzergruppe für die Vorteile des Nachtzuges geschärft werden. ; The transport of people and goods is responsible for more than a quarter of the European CO2 - emissions. The journey by night train is the most climate-friendly alternative for people traveling for business purposes through Europe, since such a journey emits about a quarter of CO2 - emissions caused by a similar trip by plane or by car. The number of night trains is decreasing, some direct links have been abandoned. Direct rail connections with duration of up to twelve hours can be viewed as reasonable for a passenger traveling for business purposes. Switchovers and longer journey times reduce the willingness to use the train. A journey of more than 18 hours is not considered acceptable and represents no relevant market for transport providers. The analysis of the rail connections for business travelers in Europe has shown that the capitals of EU member states are not equally well connected to the European railway network. While cities such as Brussels, Paris and Vienna have good connections to many other cities, cities such as Riga, Sofia, Lisbon and Oslo are, partly because of their geographical exposure, not well connected to other major cities. There are several options to make traveling by night-train more attractive for business traveler. Many of the identified options require higher-level measures, such as another priority in the railway system or more financial support. To create the necessary framework, political will is needed on the one hand and on the other hand it will be necessary to sharpen the awareness of the potential user group for the benefit of night trains. ; eingereicht von Manuel Binder ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2011 ; (VLID)1082541

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Kuch, Julia;

    In der Arbeit wurde das Wirt-Pathogen-System Ligustrum vulgare - Diplodia mutila untersucht. Diese Art aus der Familie der Botryosphaeriaceae ist ein Kosmopolit, der meist als Sekundärparasit betrachtet wird. Durch den Klimawandel kommt es allerdings zu einer Veränderung des Verhaltens von Schaderregern. Diplodia mutila wurde bereits an zahlreichen Wirtspflanzen als Pathogen beschrieben, jedoch in den letzten Jahren wurden die Nachweise als aggressiver Schaderreger an neuen Wirtspflanzen (z. B. Kulturapfel) häufiger. Der Erreger wurde bisher noch nicht an Ligustrum vulgare beschrieben und somit gelang in dieser Arbeit ein neuer Wirtspflanzennachweis. Lichtmikroskopische Untersuchungen und Konidienmessungen dienten zur Artbestimmung. Die Länge der Konidien des Isolates von Liguster entsprach denen von Vergleichsisolaten, obwohl die Breite etwas geringer war. In einem Wachstumsversuch wurde die optimale Wachstumstemperatur von Diplodia mutila mit 25C ermittelt. Bei einem Infektionsversuch wurden 5 Gehölzarten: Ligustrum vulgare ‚Atrovirens‘, Crataegus monogyna, Thuja occidentalis ‚Smaragd‘ und Forsythie x suspensa auf Anfälligkeit gegenüber dem Isolat von Liguster getestet. Während an Crataegus und Forsythia keine Symptome ausgebildet wurden, wurde D. mutila an Ligustrum vulgare ‚Atrovirens‘, Prunus avium, und Thuja occidentalis‚Smaragd‘als Pathogen nachgewiesen und reisoliert. An Ligustrum und Prunus wurden Nekrosen gebildet, dagegen kam es bei Thuja occidentalis zu einer Wipfeldürre bei mehr als 50% der inokulierten Pflanzen. Die genetische Charakterisierung des Erregers mit Vergleichsisolaten aus der Genbank diente vor allem zur Artidentifikation und dem Vergleich mit Isolaten von anderen Wirten. Neben der Hauptgruppe von D. mutila, der das Isolat von Liguster sowie die Mehrzahl der Isolate angehörte, wurden bei den Analysen auch 4 weitere Gruppen entdeckt, die teilweise auf Wirtsspezifität und kryptische Artbildung hindeuten. ; In this thesis, the host-pathogen system of Ligustrum vulgare and Diplodia mutila was investigated. This species of the Botryosphaeriaceae is a cosmopolitan and usually considered as a secondary parasite. In consequence of climate change, there is a change in the behavior of pests. Diplodia mutila has already been described in a number of host plants as a pathogen. In recent years, the evidence as aggressive pathogen to new host plants get more frequently. The pathogen has already not been described on Ligustrum vulgare and this thesis confirms a new host plant evidence. Light microscopic examinations and measurements of conidia were used for species identification. The length of the conidia of the isolate from Ligustrum vulgare corresponded to those of the other isolates, although the width was slightly lower. In a growth experiment, the optimum growth temperature of Diplodia mutila was determined at 25 C. In an infection experiment 5 woody species: Ligustrum vulgare, Atrovirens ', Crataegus monogyna, Thuja occidentalis ‚Smaragd‘ and Forsythia x suspensa were tested for their pathogenicity to the isolate of Ligustrum vulgare. On Crataegus and Forsythia were no symptoms formed. D. mutila was indetified als Pathogen on Ligustrum vulgare, Atrovirens', Prunus avium, and Thuja occidentalis, Smaragd'. On this species the pathogen was already reisolated. Necrosis on Ligustrum vulgare and Prunus avium were formed On Thuja occidentalis, there was a drought tops in more than 50% of the inoculated plants. The genetic characterization of the pathogen to other isolates of the gene bank was used for species identification and comparison with isolates from other hosts. In addition to the main group of D. mutila, which include the most isolates and the isolate from Ligustrum vulgare, four other groups were formed that suggest cryptic speciation and host specificity. ; von Julia Kuch ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2012 ; (VLID)1127133

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Wudy, Julian;

    Die Politik des letzten Jahrzehnts hat verstärkt Photovoltaikanlagen gefördert, um ihre nationalen und internationalen Klimaziele erreichen zu können. Immer mehr Personen kommen daher in direkten Kontakt mit dieser Technologie. Mit der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Umweltverhalten und der Anschaffung einer Photovoltaikanlage besteht. Angelehnt an aktuelle Forschungserkenntnisse wird die These vertreten, dass durch den Besitz einer Photovoltaikanlage intrapersonelle Prozesse ausgelöst werden, die Menschen dazu bewegen sich umweltfreundlicher zu verhalten. Dazu wurde im September 2014 eine quantitative Fragebogenerhebung in der Region Murau durchgeführt. Im Zuge einer Querschnittsanalyse wurden dabei sowohl Personen mit als auch ohne Photovoltaikanlagen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Menschen vor allem aus biosphärischen Motiven für eine Photovoltaikanlage entscheiden. Zusätzlich zeigt sich, dass sich Personen mit einer Photovoltaikanlage öfter umweltfreundlich verhalten als die Kontrollgruppe. Die Befragten in der Region zeigen ein sehr homogenes Bild bezüglich Werten und Konzepten der Mensch-Natur-Beziehung. Abschließend ist festzuhalten, dass sich Personen, die eine Photovoltaikanlage besitzen, nicht nur öfter umweltfreundlich verhalten, sondern im Vergleich zu Menschen, die keine Anlage haben, auch ein höheres Interesse für den eigenen Stromverbrauch zeigen und öfter darüber nachdenken, woher der Strom kommt, den sie nutzen. Diese Erkenntnis ist vor allem hinsichtlich energiepolitischer Überlegungen interessant und verdeutlicht, dass Photovoltaik nicht nur dazu beiträgt CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern die Installation einer Photovoltaikanlage auch einen Beitrag für ein umweltfreundliches Verhalten leisten kann. ; In order to meet national and international climate goals, photovoltaic plants were supported by funding policies in the last decade leading to an increasing number of people getting in contact with this technology. Recent research shows that the installation of a photovoltaic plant leads to a reduction of a household‘s energy consumption. The purpose of this master thesis is to analyse the existence of a correlation between environmental human behaviour and the installation of a photovoltaic plant. Based on recent research insights it is being claimed that the possession of a photovoltaic plant is triggering intra-personal processes that lead people to behave environmentally friendlier. A quantiative questionnaire survey was carried out in September 2014 in the Austrian region of Murau with the drop-off and pick up method. People with and without a photovoltaic system participated in this cross-sectional study. The analysis of the results shows that the primary motives for investing in a photovoltaic system are biosphareic. In addition, the outcome of the analysis demonstrates that people in possession of a photovoltaic plant rather reported environmentally friendly behaviour than the control group. The two groups are very homogenous with respect to their values and their concepts of human-nature-relationship. Both groups show a high manifestation of the self-transcendence value dimension and of eco-centric concepts of human-nature-relationships. In conclusion, people possessing a photovoltaic system do not only behave more environmentally friendly, but compared to those without a photovoltaic system, also show a higher interest in their own electricity consumption and consider more often the question where the electricity they are using comes from. This finding is relevant for energy policy and demonstrates that the photovoltaic system does not only help to reduce CO2 emissions but could also trigger environmental friendly behaviour. ; von Julian Wudy ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2014 ; (VLID)1035946

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
Advanced search in Research products
Research products
arrow_drop_down
Searching FieldsTerms
Any field
arrow_drop_down
includes
arrow_drop_down
The following results are related to Energy Research. Are you interested to view more results? Visit OpenAIRE - Explore.
62 Research products
  • Authors: Harrer, Christian;

    Hydrokinetische Anlagen sind für die energiewirtschaftliche Nutzung der kinetischen Energie einer freien Wasserströmung konstruiert. Grundsätzlich arbeiten sie ähnlich wie Windkraftanlagen. Da die Dichte von Wasser allerdings um das ca. 800-fache größer ist als die von Luft, können hydrokinetische Anlagen um ein Vielfaches kleiner sein. Da hydrokinetische Anlagen in jeder Wasserströmung verortet werden können, welche eine ausreichende Wassertiefe und Mindestfließgeschwindigkeit aufweist, besteht für diese Art der Energiegewinnung ein hohes Potenzial. Zu geeigneten Einsatzorten zählen natürliche Fließgewässer, gezeitenbeeinflusste Fließgewässer, Meeresströmungen und künstliche Fließgewässer, wie beispielsweise Kanäle und Abflüsse. Allerdings wird in der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf die Verwendung hydrokinetischer Anlagen in Meeresströmungen eingegangen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen auf hydrokinetische Anlagen angewendet werden können, die im Inland eingesetzt werden. Da es sich um eine relativ neue Technologie handelt, sind Entwicklungen und Forschungen diesbezüglich finanziell noch unterrepräsentiert. Viele der umweltbezogenen Fragen sind zurzeit noch nicht ausreichend beantwortet worden. Deswegen sollen Demonstrationsprojekte dem Monitoring möglicher Umwelteinwirkungen dienen. Die Schwierigkeit liegt allerdings in der Extrapolation der Umwelteinwirkung eines Prototyps auf die Anwendung einer Vielzahl hydrokinetischer Turbinen an einem Gewässerabschnitt. Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die derzeit verfügbaren hydrokinetischen Energieumwandlungssysteme, deren Klassifikation sowie Einblicke in technische Überlegungen und mögliche Umwelteinwirkungen und deren Minderung. ; Hydrokinetic energy conversion devices are designed to capture the kinetic energy while deployed in a stream or current. Conceptually most of them are working similar to wind energy conversion devices. Due to the fact that the density of water is approximately 800 times larger than the density of air, hydrokinetic devices can be much smaller than wind energy conversion devices. There is a significant energy generation potential, given that hydrokinetic devices can be deployed in any water resource having sufficient flow velocity and amount of water to be driven. Water resources that could be used include tidal estuaries, ocean currents, natural streams, and men made constructions like spillways and aqueducts. In the present paper ocean currents are excluded in order to give a specific overview about technologies used for inland streams. Scientific findings in the field of ocean currents were also taken into consideration, when they suited the examined devices. Since this is a relatively new technology, developing companies are small and undercapitalized. Many of the environmental questions havent been addressed sufficiently. Thats why demonstration projects should be deployed for monitoring potential environmental impacts. Although these new technologies seem to have fewer environmental impacts than conventional hydroelectric power plants they require attention relating to the environmental point of view. The challenge lies in extrapolating the effects of a single demonstration device to a full scale build-out. This work offers an overview and classification of available hydrokinetic energy conversion devices around the globe and is giving an insight into technical considerations and potential environmental impacts. ; Christian Harrer ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2014 ; (VLID)1127141

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Stiedl, Matthias;

    Das Abfallmanagement und die damit verbundenen Verbesserungsmöglichkeiten bei Großveranstaltungen wurden bisher im Gegensatz zu kleineren Veranstaltungen in der Stadt Luxemburg noch kaum näher betrachtet. Diese Arbeit beschreibt die Abfallsituation vor Ort anhand von zwei Fallbeispielen: dem ING europe-marathon Luxembourg und dem Fest zum Nationalfeiertag. Aus den erhobenen Mängeln und Verbesserungspotentialen wurden einerseits konkrete mögliche Maßnahmen für die beiden Events sowie andererseits allgemeine Richtlinien für Großveranstaltungen in Luxemburg erarbeitet. Auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche, Experteninterviews, einer Datenerhebung vor Ort, sowie einer Umfrage unter den Marathonteilnehmern, konnten Abfallmengen bestimmt und Maßnahmen abgeleitet werden. Das Gesamtabfallaufkommen beim Marathon von 12,07 t entspricht einem Aufkommen von 1,2 kg pro Läufer und liegt damit im internationalen Vergleich recht gut. Allerdings wurden nur etwa acht Prozent der Abfälle getrennt gesammelt. Beim Nationalfeiertag war das Gesamtaufkommen mit 20,75 t deutlich höher und das Littering sowie die ebenfalls kaum vorhandene getrennte Sammlung der Abfälle stellten hier die größten Herausforderungen dar. Als wesentliche Maßnahme hat sich die Nominierung eines Abfallbeauftragten, der durch die Erstellung eines Abfallkonzeptes die abfallrelevanten Abläufe aufzeigt und Verbesserungen implementiert, herausgestellt. Eine Ausweitung des ökologisch sinnvollen Mehrwegbecherangebotes wird ebenso vorgeschlagen wie eine Optimierung der Sammlung und Trennung der Abfälle im Bereich der Verkaufsstände. Ob diese und weitere veranstaltungsspezifische Maßnahmen in Zukunft erfolgreich umgesetzt werden können, hängt jedoch stark vom Willen des Veranstalters sowie der lokalen politischen Unterstützung ab. ; In contrast to smaller events in the city of Luxembourg, major events have not been thoroughly examined in relation to their waste management and potential improvements. This thesis describes the local waste situation by means of two case studies: the ING europe-marathon Luxembourg and the celebrations of the National Day and it suggests improvements and guidelines for both events and major events in Luxembourg in general. The total amount of waste and several measures were derived based on the recent literature, interviews with experts, the on-site data collection as well as a survey with a part of the marathon participants. The total waste generation of 12.07 t at the ING marathon corresponds to 1.3 kg per runner, which is quite good in comparison to other international events. However, only eight percent of the waste was collected separately. The National Days total waste amount of 20.75 t was significantly higher. Especially littering within the city and the lack of a separate waste collection presented the biggest challenges here. Regarding measures, the nomination of a person responsible for waste management for each event is seen essential along with creating a waste management concept, which demonstrates waste relevant processes and implements improvements. An expansion of the ecologically worthwhile reusable cup system is also proposed as well as an optimized collection and separation of waste in the area of the stalls during the event. Whether these and other event-related actions can be successfully implemented in the future depends on the willingness of the host and the local political support. ; eingereicht von Matthias Stiedl ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2013 ; (VLID)1036383

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Baumgartner, Johann;

    Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist die Optimierung eines auf MERRA-Reanalysedaten basierenden Simulationsmodells der aggregierten Leistungsabgabe zweier Windparks auf Basis einer Anpassung an reale Leistungsdaten. Dabei werden die im Basismodell verwendeten Methoden durch erweiterte Methoden ersetzt oder ergänzt und die Ergebnisse verglichen. Eine Methode wird in das endgültige Modell aufgenommen, wenn eine Verbesserung der stündlichen Korrelation einhergeht, ohne dabei die mittlere absolute Abweichung zu erhöhen. Die erweiterten Methoden lassen sich in die Kategorien horizontale Interpolation, vertikale Extrapolation, Anwendung der Leistungskurve und Fehlerkorrektur einteilen. Die Methoden der horizontalen Interpolation zeigen im Standortvergleich kein eindeutiges Ergebnis und sind somit für jeden Standort unterschiedlich. Die vertikale Extrapolation mithilfe des Power Law Windprofils des Basismodells bleibt als beste Methode für beide Standorte erhalten. Die Methoden der Gaußweibullglättung, eine Methode der Anwendung der Leistungskurve, und der monatlichen Fehlerkorrektur liefern an beiden Standorten die besten Ergebnisse und sind somit in den optimierten Modellen vertreten. Dabei zeigte sich, dass sich beide Kenngrößen durch Methodenkombinationen je nach Standort deutlich verbessern lassen, aber auch, dass sich diese Kenngrößen bei manchen Methoden gegensätzlich zueinander verhalten. ; This master thesis aims at the optimization of a simulation model of the aggregated power output of two wind farms based on MERRA-reanalysis data by adapting the model to real performance data. Simplified methods used in a basic model are replaced by more complex methods. Hence, methods resulting in an improvement of the hourly correlation without increasing the mean absolute deviation are included in the final model. The advanced methods can be categorized into horizontal interpolation, vertical extrapolation, application of the power curve, and bias correction. The methods of horizontal interpolation show different results between the two sites and are therefore included site specifically. The vertical extrapolation method is based on the power law wind profile, being the best method of this category for both sites. The method Gaußweibull smoothing, a method of the application of the power curve and the monthly bias correction provide the best results at the two sites and are therefore represented in the optimized models. The results show that there is a possibility to improve both the hourly correlation as well as the mean absolute deviation by combining and using more complex methods. ; eingereicht von Johann Baumgartner ; Abweichender Titel auf dem Umschlag ; Mit englischer Zusammenfassung ; Universität für Bodenkultur Wien, Masterarbeit, 2016 ; (VLID)1935546

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Asel, August Thomas;

    In der vorliegenden Masterarbeit sollte im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung eines Modells für die konkrete Ermittlung von Trockenschäden in den einzelnen Grünlandregionen Österreichs“ mittels Feldversuchen an insgesamt 27 Standorten in Österreich über einen Betrachtungszeitraum von 10 Jahren geprüft werden, ob Klima, Standort und Bewirtschaftungsintensität eine messbare Auswirkung auf Ertrag, Futterqualität und Nährstoffflüsse im Dauergrünland haben. Das Hauptaugenmerk der Untersuchungen galt dabei den Nährstoffen N, P und K, für die auch eine Nährstoffbilanzierung durchgeführt wurde. Die umfassende statistische Auswertung der Versuchsdaten mittels SPSS zeigte, dass die Leistungsfähigkeit des Dauergrünlandes durch die Wahl der Bewirtschaftungsmaßnahmen, aber auch durch die gegebenen Wetterbedingungen sehr stark beeinflusst wird. Unter sehr trockenen Wetterbedingungen zeigten sich starke regionale Unterschiede hinsichtlich des Grünlandertrages. Während in feuchten Regionen sogar Ertragszuwächse auftraten, kam es in ohnehin bereits trockenen Regionen zu massiven Ertragseinbußen. Futterqualität sowie Nährstoffbilanzen wurden unter trockenen Bedingungen hingegen nur relativ geringfügig beeinflusst. Die nachhaltige Sicherstellung einer umweltgerechten Bewirtschaftung und ökonomischen Produktivität von Dauergrünland erfordert daher ein ausgewogenes Bewirtschaftungsmanagement durch das Zusammenspiel von Nutzungshäufigkeiten, Düngungsintensität und Pflegemaßnahmen, welche auf den Standort angepasst sein sollte. Eine derartige Objektivierung könnte entscheidende Vorteile für Praxisbetriebe bei der Auswahl von Bewirtschaftungsmaßnahmen und deren Intensität bringen und es sollte damit eine ausreichende Grundfutterproduktion mit hohen Futterqualitäten auch bei sich wandelnden klimatischen Bedingungen gewährleistet werden. ; The aim of this master thesis was to investigate whether climate change, site conditions and intensity of management have an impact on the nutrient supply of permanent grassland and thus on its performance. In particular, field data were collected on a total of 27 experimental sites in Austria over an observation period of 10 years in order to analyse whether climate, site conditions and management intensity have a measurable impact on yield, forage quality and nutrient cycling in permanent grassland. The main focus of the investigations was given to the nutrients N, P and K by which a nutrient accounting was performed. Comprehensive statistical analysis of the experimental data using SPSS showed that the performance of permanent grassland is driven by the choice of management measures, but also by weather conditions. Under dry weather conditions great regional differences were found in terms of grassland yield. Whereas in wet regions even an increase occurred, a strong yield decline was recorded in dry areas. On the contrary forage quality but also nutrient balances were less affected by dry weather conditions. Ensuring a sustainable and environmentally sound grassland management is thus a key to economic productivity. Therefore, it requires a balanced management by the interaction of utilisation frequency, fertilization intensity and management measures, which should be adapted to the site specific conditions. Hence, farmers could benefit by as sufficient yields and high forage quality can even be provided under changing climatic conditions. ; von August Thomas Asel ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., [2015] ; Zsfassung in engl. Sprache

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Siegl, Sonja;

    In der Dissertation wurden die Umweltauswirkungen der Stromproduktion aus Biomasse durch bio-chemische Umwandlung (Vergärung = Biogas-System) bzw. thermo-chemische Umwandlung (Verbrennung bzw. Vergasung = Holz-System) mit Hilfe der Lebenszyklusanalyse untersucht. Dabei wurde nach der ISO-Norm 14040:2006 vorgegangen. Für die Allokation der Umweltwirkungen auf Koppelprodukte wurde die Methode der Systemerweiterung verwendet (Gutschriften für Wärme und Dünger). Für die eingesetzten Inputs Fläche, Wirtschaftsdünger und Reststoffe wurden Gutschriften für deren Referenznutzungen verrechnet. Die Sachbilanz wurde auf Basis von regionalen Daten (persönlichen Interviews mit Anlagenbetreibern), Literaturdaten und globalen Daten (Ecoinvent Datenbank) erstellt. Für die Wirkungsabschätzung wurde die international gebräuchliche Methode CML 2001 verwendet. Ergebnisse: Für das Biogas-System ergeben sich Einsparungen in den Wirkungskategorien ADP, GWP, AP, EP, ODP, LUC, und TAETP und Emissionen in den Wirkungskategorien POCP, HTP, FAETP und MAETP. Die Lebenszyklusabschnitte mit der größten Umweltrelevanz sind die Verbrennung des Biogases im BHKW (POCP), die Gärrestausbringung (AP; EP; LUC) sowie die Bereitstellung der Infrastruktur (Toxizitätspotentiale). Für das Holz-System ergeben sich Einsparungen in den Wirkungskategorien ADP, GWP, POCP, ODP, HTP, TAETP und MAETP und Emissionen in den Wirkungskategorien AP, EP, LUC und FAETP. Die Lebenszyklusabschnitte mit der größten Umweltrelevanz sind die Produktion der Biomasse (ADP, GWP, ODP, LUC) sowie der Betrieb der Anlage (AP, EP, FAETP). Bei beiden Systemen haben die Gutschriften einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Folgende Optimierungspotentiale konnten auf Basis der Ergebnisse abgeleitet werden: vollständige Wärmenutzung, Substratzusammensetzung und Art der Bereitstellung, Transportdistanz, verwendete Baumaterialien bzw. Art des BHKW-Motors sowie speziell für Biogas die Abdeckung des Endlagers und die Gärrestausbringtechnik bzw. speziell für Holz eine weitergehende Rauchgasreinigung. ; The present paper analyses the environmental impacts of electricity production from biomass through bio-chemical conversion (anaerobic digestion = biogas-system) and thermo-chemical conversion (combustion or gasification = wood-system) by means of life cycle assessment. The LCA was performed according to the international standard (ISO 14040:2006). For allocation of environmental burdens to different co-products the system-expansion method was used (credits for heat and fertilizer). For the main-inputs agricultural land, manure and residues a credit for their reference use has been given. The inventory analysis is based on local data (personal interviews with plant operators), literature data and global data (ecoinvent database). For impact assessment the international known CML 2001 method has been used. The results show, that in total, electricity-production in the biogas-system leads to emission-savings in the impact categories ADP, GWP, AP, EP, ODP, LUC, and TAETP and emissions in the impact categories POCP, HTP, FAETP and MAETP. The life cycle stages with the highest environmental impacts are combustion of biogas in the CHP (POCP), spreading of digestate (AP, EP, LUC) and provision of infrastructure (toxicity potentials). Electricity-production in the wood-system shows emission-savings in the impact categories ADP, GWP, POCP, ODP, HTP, TAETP and MAETP and emissions in the impact categories AP, EP, LUC and FAETP. The life cycle stages with the highest environmental impacts are production of biomass (ADP, GWP, ODP, LUC) and operation of the plant (AP, EP, FAETP). In both systems the given credits show high influence on the overall results. On basis of the results the following potentials of improvement could be deducted: complete utilization of produced heat, composition of substrates and their mode of production, transport distances, used construction materials and kind of CHP engine. For biogas: gas tight cover of the storage facility and method of digestate-spreading. For wood: extended flue gas cleaning. ; eingereicht von Sonja Siegl ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Diss., 2010 ; OeBB ; (VLID)1930110

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Gerstl, Marion;

    Die anaerobe Vergärung erlebt im Zuge der Nutzung erneuerbarer Energiequellen einen starken Zuwachs. Die Grünlandwirtschaft ist in Österreich von sehr großer Bedeutung, denn auf den rund 2,0 Mio. ha Grünlandflächen wachsen jährlich 6-7 Mio. Tonnen Trockenmasse, 30 % werden als Grünfutter, 27 % als Heu und 43 % als Silage verwendet (vgl. RESCH et al., 2006, 2). Das Grünland spielt nicht nur bei den Raufutterverzehrern eine große Rolle sondern auch zunehmend bei der Energieproduktion von Biogas. Da es in Österreich noch sehr wenige Untersuchungsergebnisse zum Thema Biogasbildungsvermögen von Grünlandbiomasse in Abhängigkeit deren Nährstoff- und Energiegehalt gibt, wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit dieses Thema genauer untersucht. Sie zeigt auf, welche Grünlandstandorte (extensiv oder intensiv) und welche Konservierungsverfahren (Nasssilage, Anwelksilage oder Gärheu) sich besonders gut zur Erzeugung von Biogas eigenen. Als Beurteilungskriterien werden die Merkmale Biomasseertrag, spezifisches Methanbildungsvermögen sowie der Methanhektarertrag und der Erntezeitpunkt herangezogen, wobei das spezifische Methanbildungsvermögen der Grassilagen anhand der untersuchten Inhaltsstoffe mithilfe des Methanenergiewertmodells berechnet wird. Aus den Ergebnissen lässt sich im Hinblick auf den optimalen Standort, die optimale Nutzungsintensität und das optimale Ernteverfahren folgendes ableiten: Die spezifische Methanausbeute des intensiv genutzten Standortes mit max. 345 [lN/kg oTS] liegt über der des extensiv genutzten Standortes mit max. 309 [lN/kg oTS]. Das Konservierungsverfahren der Nasssilage liefert die höchsten Methanausbeuten, mit maximal 345 [lN/kg oTS] gefolgt von der Anwelksilage und dem Gärheu. Den höchsten Methanhektarertrag mit 2421 [Nm3 CH4/ha], liefert die intensiv genutzte Vierschnittwiese mit dem Konservierungsverfahren der Nasssilage, dieser Standort liefert auch die höchsten Biomasseerträge mit 81,55 dt/ha. ; The anaerobic fermentation as a source of renewable energy is in great demand. In Austria, the grassland management is of great importance, because 6-7 mio. tons of dry matter are growing on around 2,0 million ha grassland acreage every year; 30 % are used as green forage, 27 % are used as hay and 43 % are used as silage (vgl. RESCH et al., 2006, 2). Grassland plays an important role not only for fodder production, but also the energy production of biogas is increasing. The theme of this diploma thesis is to give an insight on biogas production out of biomass from grassland depending on nutrient and energy content and to provide appropriate research results which are not available in Austria up to now. This thesis shows which locations of grassland systems (extensive/intensive) and which kind of conservation (wet silage, pre-wilted silage or haylage) is particularly suitable for production of biogas. As an assessment criterion the yield of biomass, the specific methane production as well as the methane yield per hectare and the time of harvest are taken into account, where the specific methane production is calculated with the methane energy value model on basis of the ingredients of the grass silage. Out of these research results, following facts are obtained with respect to the optimum location of the grassland, the optimum intensity of use and the optimum kind of harvest: The specific methane yield of the intensively managed area with max. 345 [lN/kg oTS] is higher compared to the low input with max. 309 [lN/kg oTS]. The kind of harvest of the wet silage shows the highest yield of methane production with maximum 345 [lN/kg oTS] followed by the pre-wilted silage and the haylage. The highest yield of methane production per hectare is obtained from of intensively used grassland with four cuts conserved as wet silage as the appropriate kind of harvest. This location also gives the highest yield on biomass production with 81,55 dt/ha. ; verf. von: Marion Gerstl ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 2009 ; (VLID)1127185

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Dotti, Stefanie;

    Diese Diplomarbeit behandelt das Thema 'Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur'. Sie setzt sich mit Aussagen und Sichtweisen aus dem geschriebenen Fachdiskurs der Landschaftsarchitektur zu dem Thema Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung auseinander. Die vier Fachzeitschriften, Anthos, Garten+Landschaft, Zoll+ (vormals Zolltexte) und Topos, stellen die Grundlage der Analysearbeit dar. Gemäß der literaturgeschichtlichen Diskursanalyse nach Keller (2007) wurde mit Hilfe von Stichworten und inhaltlichen Kriterien eine repräsentative Auswahl an Fachartikeln aus dem Zeitraum von 1970 bis 2008 generiert. Die Ergebnisse der detaillierten Textanalyse wurden nach Schwerpunktthemen sortiert und in Anlehnung an das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, nach den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie strukturiert. Die Analyse der Aussagen nach ihrer zeitlichen Entwicklung hat ergeben, dass ein breites Wissen an Erfahrungen zu Themen der Nachhaltigkeit vorhanden ist. Meinungen und Sichtweisen sowei die Terminologie haben sich im Lauf der Jahrzehnte zwar gewandelt, die Grundhaltung, dass Landschaftsarchitektur einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Lebensqualität leisten kann, ist jedoch gleich geblieben. Aus den Unterlagen der letzten zehn Jahre geht hervor, dass unter nachhaltiger Landschaftsarchitektur verstanden wird, dass ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen durch ästhetische Gestaltung zusammengeführt werden. ; This diploma thesis deals with the theme 'Sustainability in Landscape Architecture'. It explores statements and views in the written professional discourse of landscape architecture regarding sustainability and sustainable development. The four journals based in the german-speaking area, Anthos, Garten+Landschaft, Zoll+ (Zolltexte) and Topos, are the basis of the analysis. A representative selection of articles from 1970 to 2008 was generated with the help of key words and content criteria following the literary-historical discourse analysis, according to Keller (2007). The results of detailed textual analysis were sorted and clustered along the three dimensions of Sustainability, social issus, ecology and economy. Over time the list of statements show a wide range of expert knowledge on issues of sustainability. Even though opinions and perspectives have changed over the four decades, the underlying idea, however, that landscape architecture can make an important contribution to the sustainable development of quality of liferemained the same. The articles of the latest ten years show the according opinion that sustainable landscape architecture is achieved by combining ecological, social and economic requirements with aesthetic design. ; Stefanie Dotti ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Dipl.-Arb., 2012 ; (VLID)1082606

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Binder, Manuel;

    Der Transport von Menschen und Gütern ist für mehr als ein Viertel der gesamteuropäischen CO2 Emissionen verantwortlich. Die Reise per Nachtzug stellt für innerhalb Europas geschäftlich reisende Personen die klimafreundlichste Alternative dar, da sie nur etwa ein Viertel der CO2 Emissionen einer vergleichbaren Reise per Flugzeug oder Auto verursacht. Das Angebot an Nachtzügen nahm in der Vergangenheit laufend ab, einige Direktverbindungen wurden eingestellt. Direkte Bahnverbindungen mit einer Reisedauer von bis zu zwölf Stunden können für den geschäftlich reisenden Fahrgast als zumutbar angesehen werden. Umstiege und längere Fahrzeiten verringern die Bereitschaft, die Reise mit der Bahn zu absolvieren. Eine Reisedauer von mehr als 18 Stunden mit mehreren Umstiegen gilt als nicht mehr zumutbar und stellt keinen Markt für Verkehrsanbieter dar. Die Analyse der Bahnverbindungen für Geschäftsreisende innerhalb Europas hat ergeben, dass die Hauptstädte der EU-Mitgliedsländer höchst unterschiedlich an das europaweite Bahnnetz angebunden sind. Während Städte wie Brüssel, Paris und auch Wien von vielen anderen Städten mittels zumutbarer Verbindungen erreicht werden können, sind, auch aufgrund der geografischen Exponiertheit, Städte wie Riga, Sofia, Lissabon oder Oslo mit dem Zug in zumutbarem Rahmen nur mit wenigen anderen Hauptstädten verbunden. Es gibt eine Reihe an Handlungsoptionen, durch deren Umsetzung der Nachtzug bzw. das Reisen per Bahn an sich für Geschäftsreisende attraktiver gemacht werden können. Viele dieser identifizierten Optionen erfordern aber übergeordnete Maßnahmen, wie beispielsweise eine andere Priorisierung im Bahnwesen (Nachtzug vor Taktverkehr) oder mehr finanzielle Unterstützung. Um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, ist politischer Wille notwendig und es muss das Bewusstsein der potenziellen Nutzergruppe für die Vorteile des Nachtzuges geschärft werden. ; The transport of people and goods is responsible for more than a quarter of the European CO2 - emissions. The journey by night train is the most climate-friendly alternative for people traveling for business purposes through Europe, since such a journey emits about a quarter of CO2 - emissions caused by a similar trip by plane or by car. The number of night trains is decreasing, some direct links have been abandoned. Direct rail connections with duration of up to twelve hours can be viewed as reasonable for a passenger traveling for business purposes. Switchovers and longer journey times reduce the willingness to use the train. A journey of more than 18 hours is not considered acceptable and represents no relevant market for transport providers. The analysis of the rail connections for business travelers in Europe has shown that the capitals of EU member states are not equally well connected to the European railway network. While cities such as Brussels, Paris and Vienna have good connections to many other cities, cities such as Riga, Sofia, Lisbon and Oslo are, partly because of their geographical exposure, not well connected to other major cities. There are several options to make traveling by night-train more attractive for business traveler. Many of the identified options require higher-level measures, such as another priority in the railway system or more financial support. To create the necessary framework, political will is needed on the one hand and on the other hand it will be necessary to sharpen the awareness of the potential user group for the benefit of night trains. ; eingereicht von Manuel Binder ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2011 ; (VLID)1082541

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Kuch, Julia;

    In der Arbeit wurde das Wirt-Pathogen-System Ligustrum vulgare - Diplodia mutila untersucht. Diese Art aus der Familie der Botryosphaeriaceae ist ein Kosmopolit, der meist als Sekundärparasit betrachtet wird. Durch den Klimawandel kommt es allerdings zu einer Veränderung des Verhaltens von Schaderregern. Diplodia mutila wurde bereits an zahlreichen Wirtspflanzen als Pathogen beschrieben, jedoch in den letzten Jahren wurden die Nachweise als aggressiver Schaderreger an neuen Wirtspflanzen (z. B. Kulturapfel) häufiger. Der Erreger wurde bisher noch nicht an Ligustrum vulgare beschrieben und somit gelang in dieser Arbeit ein neuer Wirtspflanzennachweis. Lichtmikroskopische Untersuchungen und Konidienmessungen dienten zur Artbestimmung. Die Länge der Konidien des Isolates von Liguster entsprach denen von Vergleichsisolaten, obwohl die Breite etwas geringer war. In einem Wachstumsversuch wurde die optimale Wachstumstemperatur von Diplodia mutila mit 25C ermittelt. Bei einem Infektionsversuch wurden 5 Gehölzarten: Ligustrum vulgare ‚Atrovirens‘, Crataegus monogyna, Thuja occidentalis ‚Smaragd‘ und Forsythie x suspensa auf Anfälligkeit gegenüber dem Isolat von Liguster getestet. Während an Crataegus und Forsythia keine Symptome ausgebildet wurden, wurde D. mutila an Ligustrum vulgare ‚Atrovirens‘, Prunus avium, und Thuja occidentalis‚Smaragd‘als Pathogen nachgewiesen und reisoliert. An Ligustrum und Prunus wurden Nekrosen gebildet, dagegen kam es bei Thuja occidentalis zu einer Wipfeldürre bei mehr als 50% der inokulierten Pflanzen. Die genetische Charakterisierung des Erregers mit Vergleichsisolaten aus der Genbank diente vor allem zur Artidentifikation und dem Vergleich mit Isolaten von anderen Wirten. Neben der Hauptgruppe von D. mutila, der das Isolat von Liguster sowie die Mehrzahl der Isolate angehörte, wurden bei den Analysen auch 4 weitere Gruppen entdeckt, die teilweise auf Wirtsspezifität und kryptische Artbildung hindeuten. ; In this thesis, the host-pathogen system of Ligustrum vulgare and Diplodia mutila was investigated. This species of the Botryosphaeriaceae is a cosmopolitan and usually considered as a secondary parasite. In consequence of climate change, there is a change in the behavior of pests. Diplodia mutila has already been described in a number of host plants as a pathogen. In recent years, the evidence as aggressive pathogen to new host plants get more frequently. The pathogen has already not been described on Ligustrum vulgare and this thesis confirms a new host plant evidence. Light microscopic examinations and measurements of conidia were used for species identification. The length of the conidia of the isolate from Ligustrum vulgare corresponded to those of the other isolates, although the width was slightly lower. In a growth experiment, the optimum growth temperature of Diplodia mutila was determined at 25 C. In an infection experiment 5 woody species: Ligustrum vulgare, Atrovirens ', Crataegus monogyna, Thuja occidentalis ‚Smaragd‘ and Forsythia x suspensa were tested for their pathogenicity to the isolate of Ligustrum vulgare. On Crataegus and Forsythia were no symptoms formed. D. mutila was indetified als Pathogen on Ligustrum vulgare, Atrovirens', Prunus avium, and Thuja occidentalis, Smaragd'. On this species the pathogen was already reisolated. Necrosis on Ligustrum vulgare and Prunus avium were formed On Thuja occidentalis, there was a drought tops in more than 50% of the inoculated plants. The genetic characterization of the pathogen to other isolates of the gene bank was used for species identification and comparison with isolates from other hosts. In addition to the main group of D. mutila, which include the most isolates and the isolate from Ligustrum vulgare, four other groups were formed that suggest cryptic speciation and host specificity. ; von Julia Kuch ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2012 ; (VLID)1127133

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
  • Authors: Wudy, Julian;

    Die Politik des letzten Jahrzehnts hat verstärkt Photovoltaikanlagen gefördert, um ihre nationalen und internationalen Klimaziele erreichen zu können. Immer mehr Personen kommen daher in direkten Kontakt mit dieser Technologie. Mit der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Umweltverhalten und der Anschaffung einer Photovoltaikanlage besteht. Angelehnt an aktuelle Forschungserkenntnisse wird die These vertreten, dass durch den Besitz einer Photovoltaikanlage intrapersonelle Prozesse ausgelöst werden, die Menschen dazu bewegen sich umweltfreundlicher zu verhalten. Dazu wurde im September 2014 eine quantitative Fragebogenerhebung in der Region Murau durchgeführt. Im Zuge einer Querschnittsanalyse wurden dabei sowohl Personen mit als auch ohne Photovoltaikanlagen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Menschen vor allem aus biosphärischen Motiven für eine Photovoltaikanlage entscheiden. Zusätzlich zeigt sich, dass sich Personen mit einer Photovoltaikanlage öfter umweltfreundlich verhalten als die Kontrollgruppe. Die Befragten in der Region zeigen ein sehr homogenes Bild bezüglich Werten und Konzepten der Mensch-Natur-Beziehung. Abschließend ist festzuhalten, dass sich Personen, die eine Photovoltaikanlage besitzen, nicht nur öfter umweltfreundlich verhalten, sondern im Vergleich zu Menschen, die keine Anlage haben, auch ein höheres Interesse für den eigenen Stromverbrauch zeigen und öfter darüber nachdenken, woher der Strom kommt, den sie nutzen. Diese Erkenntnis ist vor allem hinsichtlich energiepolitischer Überlegungen interessant und verdeutlicht, dass Photovoltaik nicht nur dazu beiträgt CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern die Installation einer Photovoltaikanlage auch einen Beitrag für ein umweltfreundliches Verhalten leisten kann. ; In order to meet national and international climate goals, photovoltaic plants were supported by funding policies in the last decade leading to an increasing number of people getting in contact with this technology. Recent research shows that the installation of a photovoltaic plant leads to a reduction of a household‘s energy consumption. The purpose of this master thesis is to analyse the existence of a correlation between environmental human behaviour and the installation of a photovoltaic plant. Based on recent research insights it is being claimed that the possession of a photovoltaic plant is triggering intra-personal processes that lead people to behave environmentally friendlier. A quantiative questionnaire survey was carried out in September 2014 in the Austrian region of Murau with the drop-off and pick up method. People with and without a photovoltaic system participated in this cross-sectional study. The analysis of the results shows that the primary motives for investing in a photovoltaic system are biosphareic. In addition, the outcome of the analysis demonstrates that people in possession of a photovoltaic plant rather reported environmentally friendly behaviour than the control group. The two groups are very homogenous with respect to their values and their concepts of human-nature-relationship. Both groups show a high manifestation of the self-transcendence value dimension and of eco-centric concepts of human-nature-relationships. In conclusion, people possessing a photovoltaic system do not only behave more environmentally friendly, but compared to those without a photovoltaic system, also show a higher interest in their own electricity consumption and consider more often the question where the electricity they are using comes from. This finding is relevant for energy policy and demonstrates that the photovoltaic system does not only help to reduce CO2 emissions but could also trigger environmental friendly behaviour. ; von Julian Wudy ; Zsfassung in engl. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2014 ; (VLID)1035946

    addClaim

    This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

    You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.
    0
    citations0
    popularityAverage
    influenceAverage
    impulseAverage
    BIP!Powered by BIP!
    more_vert
      addClaim

      This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

      You have already added works in your ORCID record related to the merged Research product.