
FH Münster
FH Münster
28 Projects, page 1 of 6
assignment_turned_in ProjectPartners:Münster University of Applied Sciences, FH MünsterMünster University of Applied Sciences,FH MünsterFunder: European Commission Project Code: 2015-1-DE01-KA107-002122Funder Contribution: 19,190 EURDie Kooperation mit der Bezalel Academy of Arts und Design und der Münster School of Design der FH Münster besteht seit 2010 und beruht auf der sehr engen Zusammenarbeit der Lehrenden. Seit dieser Zeit fanden diverse Projekte, teils auch unter Beteiligung weiterer Partnerhochschulen statt (z.B. die Projekte zum Thema „Liebe“ und zum Thema „Freundschaft“ mit Beteiligung der Duksung Women's University in Seoul und der Nationalen Bulgarischen Kunstakademie in Sofia). Durch das ERASMUS+Projekt konnten diese Aktivitäten weiter verstärkt werden. Dozenten beider Hochschulen organisierten Seminare für die Studierenden der Partnerinstitutionen und trugen damit maßgeblich zum wissenschaftlichen Austausch bei. Doch auch die teilnehmenden Studierenden, die ein Semester im Ausland verbrachten, verstärkten die Zusammenarbeit und brachten neue Erkenntnisse zurück an ihre Heimathochschulen. Begleitet wurde all dies durch den engen Austausch der International Offices, die den Rahmen für den internationalen Austausch zwischen der deutschen und israelischen Hochschule beschrieben und damit den künsterlischen und wissenschaftlichen Austausch ermöglichten.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::38bff99ac78daec1dbdf939150af9633&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::38bff99ac78daec1dbdf939150af9633&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:FH Münster, Münster University of Applied SciencesFH Münster,Münster University of Applied SciencesFunder: European Commission Project Code: 2016-1-DE01-KA103-002615Funder Contribution: 309,509 EURFH Münster- University of Applied Sciences understands itself as an institution which not only has the task to impart training of subject-specific skills, but also to prepare mobility participants for changes in a global world by offering them the possibility to obtain competences in tackling extensive global problems. Fostering language competencies as well as an understanding and knowledge of intercultural aspects are the main competences to handle today‘s challenges. Hence, FH Münster's internationalisation strategy has a strong focus on the internationalisation of teaching and on expanding it‘s international activities for students as well as teaching and non-teaching staff. Students, teachers and staff are encouraged to participate in a mobility period abroad. For those who do not have the possibility to take part in an exchange programme due to personal or financial reasons, FH Münster has a wide range of offers so as to obtain international competences at home through workshops, language courses, summer schools and joint activities with international students. FH Münster is very focussed on a growing number of staff mobilities, mainly for those members who would like to participate in an ERASMUS+ mobility for the first time. In 2016, FH Münster supported in all 209 participants. Regarding SM moblility, mainly students in double degree programs or study programs with an included mobility window seized their chance to study abroad with the support of Erasmus+. Graduate students in the 2nd study cycle often undertook a shorter mobility or used their mobility for completing their final thesis. Participants especially from Engineering Sciences used student mobility for traineeship at the end of their study programmes. Overall 173 students were funded, thereof 47 as trainees. FH Münster could raise numbers on the part of staff mobilities, from 24 to 36. To cultivate long lasting partnerships, FH Münster supported some of the participants several times. ST mobilities were also used as a means of human resource development, especially for younger colleagues at FH Münster, e.g. vocational trainees. The mobility has gained popularity amongst the vocational trainees and this is proven by a growing number of their participation in STT-exchange.To emphasize the positive tendencies in 2017, FH Münster offers information sessions, open office hours and workshops for intercultural competencies on a regular basis. All offers are free of charge and are open to students from all disciplines. The close contact to faculties as well as to other administrative departments ensures a very good information level in the entire instution and furthermore helps the International Office to win new multipliers for Erasmus+ projects.In 2017 student mobilities for trainees will get a new upturn. The newly-created programme „Cross Border Talents“ places trainees in the neighboring Netherlands at the end of their study and for the first months after their graduation. Participants in this programme are financially supported by SMP. Information about ERASMUS+ will be spread widely at FH Münster as a consequence of the increased number of staff mobilities. In future years, FH Münster will focus on staff mobilities in order to continue raising the number of participants. This inturn will result into students benefitting from that development through internationalized teaching and/or through taking part themselves. As an overall goal, FH Münster hopes to contribute with the Erasmus+ project to an increasing understanding and respect for Europe as an union and to increase the openness both on the part of inbound- and outbound mobility participants.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::3d879d14bb8059f546e939e2a31d7725&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::3d879d14bb8059f546e939e2a31d7725&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:Münster University of Applied Sciences, FH MünsterMünster University of Applied Sciences,FH MünsterFunder: European Commission Project Code: 2018-1-DE01-KA103-003712Funder Contribution: 469,203 EURDie FH Münster University of Applied Sciences versteht sich als Institution, die nicht nur die Aufgabe hat, fachspezifische Kenntnisse zu vermitteln. Sie möchte ihre Studierenden auch auf das Agieren in einer global vernetzten Welt vorbereiten, indem sie ihnen Möglichkeiten eröffnet, sich schon während des Studiums mit internationalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und entsprechende Lösungsstrategien zu entwickeln. Das Erlangen von Sprachkenntnissen wie auch das Verständnis interkultureller Problemstellungen sind wichtige Kompetenzen, um aktuelle, berufliche Herausforderungen bewältigen zu können.Aus diesem Grund legt die Internationalisierungsstrategie einen starken Fokus auf die Internationalisierung der Lehre und die Ausweitung ihrer internationalen Aktivitäten für Studierende wie auch Lehrende und Mitarbeitende. Einerseits werden Studierende, Lehrende und Mitarbeitende ermutigt, an internationalen Mobilitäten teilzunehmen und einen Auslandsaufenthalt zu verbringen. Andererseits bietet die FH Münster eine breite Palette an Angeboten für diejenigen Personen, die aus persönlichen oder finanziellen Gründen nicht an einer Mobilität teilnehmen können, um auch vor Ort interkulturelle Erfahrungen zu machen – sei es durch Workshops, Sprachkurse, Summer Schools oder gemeinsame Aktivitäten mit internationalen Studierenden. 2018 hat die FH Münster insgesamt 238 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefördert. Mit Blick auf Studierendenmobilitäten haben vor allem Studierende in Doppelabschlussstudiengängen oder Studiengängen mit einem integrierten Mobilitätsfenster an einer ERASMUS-Mobilität teilgenommen.Masterstudierende haben im Großteil der Fälle eine kürzere Mobilität durchgeführt oder nutzten die Mobilität zur Vorbereitung ihrer Abschlussarbeit. Studierende aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften führten vor allem Praktikumsaufenthalte am Ende ihres Studiums durch. Insgesamt 211 Studierende wurden gefördert, davon 53 Praktikanten. Diese Zahlen entsprechen einem Zuwachs von 21 Studierendenmobilitäten im Vergleich zum Projekt 2017.Mit Blick auf Personalmobilitäten war die Anzahl ähnlich wie in den Jahren zuvor. Um langfristige Partnerschaften zu schaffen oder Kontakte weiter zu intensivieren, förderte die FH Münster einige Teilnehmende mehrfach. Personalmobilitäten wurden außerdem als ein Instrument der Personalentwicklung genutzt, insbesondere galt dies für jüngere Mitarbeitende wie Auszubildende. Um die positiven Entwicklungen auch in den sich anschließenden Projekten fortzuführen, bietet das International Office der FH Münster verschiedene Informationsveranstaltungen und regelmäßige Workshops zur interkulturellen Kompetenz und hat umfassende Sprech- und Beratungszeiten. Alle Angebote sind kostenfrei und offen für Studierende aller Fachrichtungen. Der enge Kontakt zu den Fachbereichen wie auch anderen Verwaltungseinrichtungen sichert einen guten Informationsfluss in der gesamten Einrichtung und hilft dem International Office, neue Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die ERASMUS+ Projekte zu gewinnen. Informationen über das ERASMUS+ Programm werden auch aufgrund der gestiegenen Mobilitätszahlen in der FH Münster effektiv weitergetragen, so dass ein nachhaltiger Kommunikationsfluss entsteht.Die FH Münster richtet ein großes Augenmerk auf die Steigerung von Personalmobilitäten, insbesondere für denjenigen Personenkreis, der das erste Mal an einer ERASMUS-Mobilität teilnehmen möchte.Im Umkehrschluss werden auch die Studierenden vor Ort von dieser Entwicklung profitieren, da die Lehre auf diese Weise internationaler wird und Studierende ebenfalls motiviert werden, einen ERASMUS+ Aufenthalt durchzuführen.Als übergeordnetes Ziel möchte die FH Münster durch das ERASMUS+ Projekt den europäischen Gedanken fördern und den europäischen Zusammenhalt stärken.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::31b6a74a29f8c3feee85943bf70a8989&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::31b6a74a29f8c3feee85943bf70a8989&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:FH Münster, Münster University of Applied SciencesFH Münster,Münster University of Applied SciencesFunder: European Commission Project Code: 2015-1-DE01-KA103-001996Funder Contribution: 314,657 EUREin lebendiger internationaler und interkultureller Austausch fördert das Wissen und das Verständnis, um in globalisierten Märkten, in kulturell spezifischen Arbeits- und Lebensfeldern sowie in immer globaleren und komplexeren Problemsituationen (Terroranschläge, Staatskrisen, Flüchtlingsströme, etc.) erfolgreich agieren zukönnen. Die FH Münster hat dabei die Aufgabe, ihre Studierenden auf diese Herausforderungen vorzubereiten und Angebote zur Kompetenzentwicklung bereitzustellen. Sie steht hierbei vor der Herausforderung, internationale Perspektiven bei ihren Aktivitäten in Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung umfassend zu berücksichtigen. Im Rahmen der Lehre steht daher die Weiterentwicklung internationaler und interkultureller Kompetenzen der Studierenden im Vordergrund: Hierzu sollen die Studierenden einenstudienbezogenen Auslandsaufenthalt absolvieren (Outbound). Für Studierende, denen dies aus finanziellen oder persönlichen Gründen nicht möglich ist, werden Angebote geschaffen, durch die internationale und interkulturelle Kompetenzen während des Studiums gefördert werden. Internationalisation@Home ist hierbei das Stichwort, im Rahmen dessen vor allem ausländische Studierende integriert und internationale Blockveranstaltungen/Summer Schools mit ausländischen Gastdozenten geschaffen werden. Mit dem Ziel, die Diversität an der Hochschule zu erhöhen.Die Hochschule fördert ferner die Internationalität und Interkulturalität im Dozenten- und Mitarbeiterbereich. Hierzu hat sich die FH Münster das Ziel gesetzt, den internationalen Austausch in Lehre und Forschung auszubauen (Out- und Inbound) und die Personalentwicklung im interkulturellen Bereich gezielt zu fördern.Im Projekt 2015 förderte die FH Münster 208 Teilnehmer im Rahmen des ERASMUS+Programms. Seitens der Studierenden waren besonders diejenigen mobil, die in den diversen Doppelabschlussstudiengängen der Hochschule studieren und integrierte Mobilitätsfenster aufweisen. Auch war deutlich zu erkennen, dass vor allem Bachelorstudierende einen mehrmonatigen Auslandaufenthalt im europäischen Raum gewählt haben, wohingegen Masterstudierende häufiger eine kürzere Form des Auslandsaufenthaltes wählen. Dennoch lassen sich hinsichtlich des gewählten Zeitpunktes in erster Linie Tendenzen und keine Regelmäßigkeiten festlegen. So wählen Studierende in den Ingenieurwissenschaften immer noch vor allem ihre Praxisphasen am Ende des Studiums für ihre Praxisphasen. Insgesamt nahmen 137 Studierende an dem Projekt teil, wovon 47 ein Praktikum absolvierten.Bei den Dozenten- und vor allem Mitarbeitermobilitäten war eine deutliche Steigerung erkennbar (von 16 auf 24 Teilnehmer). Während es unter den Dozenten gerne zu mehrfach-Mobilitäten kam bei der die guten Kontakte zu langjährigen Partnern gepflegt wurden, nahmen im Weiterbildungsbereich vermehrt auch Hochschulangehörige teil, die sich grundsätzlich für Internationales interessieren oder von ihren Vorgesetzten gezielt gefördert werden (z.B. auch während der Ausbildung). Die Möglichkeit von Sprachkursen oder Job Shadowing an Partnerhochschulen freute sich großer Beliebtheit.Um das ERASMUS+Projekt 2015 zu unterstützen und zu fördern, informierte das International Office regelmäßig über das Programm und nutzte dazu auch gezielt Multiplikatoren, um Informationen in die Hochschule zu tragen. Auch hatten Interessenten jederzeit sowohl zentral als auch dezentral Zugang zu einem umfassenden Beratungs- und Betreuungsangebot, zu dem neben regelmäßigen Sprechstunden auch Angebote zur sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung zählten. Im International Office wurde auch in personeller Hinsicht das Betreuungsangebot für ST ausgebaut. Die Angebote waren für die Hochschulangehörigen kostenlos und wurden auch dazu genutzt, Hemmungen abzubauen und weitere Teilnehmer für ERASMUS+ zu begeistern. Im Studierendenbereich dagegen wurden wieder gezielt Inbound- und (potenzielle) Outbound-Studierende miteinander vernetzt; sei es im Rahmen des Sprachtandems oder in den diversen Veranstaltungen des International Office.Insgesamt war während des Projektes eine deutliche Steigerung des Interesses zur Teilnahme an ERASMUS+ erkennbar, sodass die Beratungsangebote stark nachgefragt wurden. Die vermehrte Teilnahme der Hochschulangehörigen führte dazu, dass über ERASMUS+ vermehrt gesprochen und die Internationalisierung vor Ort ausgebaut werden konnte. Davon profitierten sowohl Inbound- als auch Outbound-Studierende. Das Projekt förderte jedoch auch das interkulturelle und europäische Verständnis an der Hochschule sowie die Offenheit gegenüber fremden Kulturen, was sich vor allem an der hohen Hilfsbereitschaft und dem enormen Engagement der Hochschulangehörigen zur Bewältigung der ersten Flüchtlingswellen 2015/2016 zeigte.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::b9bdb3bcfa0790ae4abd105dc5fdeb9b&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::b9bdb3bcfa0790ae4abd105dc5fdeb9b&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:Münster University of Applied Sciences, FH MünsterMünster University of Applied Sciences,FH MünsterFunder: European Commission Project Code: 2014-1-DE01-KA103-000075Funder Contribution: 285,211 EUREin lebendiger internationaler und interkultureller Austausch fördert das Wissen und das Verständnis, um in globalisierten Märkten und kulturell spezifischen Arbeits- und Lebensfeldern erfolgreich agieren zu können. Die FH Münster hat dabei die Aufgabe, ihre Studierenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und Angebote zur Kompetenzentwicklung bereitzustellen. Sie steht hierbei vor der Herausforderung, internationale Perspektiven bei ihren Aktivitäten in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer umfassend zu berücksichtigen. Im Rahmen der Lehre steht daher die Weiterentwicklung internationaler und interkultureller Kompetenzen der Studierenden im Vordergrund: Hierzu sollen die Studierenden einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt absolvieren (Outbound). Für Studierende, denen dies aus finanziellen oder persönlichen Gründen nicht möglich ist, werden Angebote geschaffen, durch die internationale und interkulturelle Kompetenzen während des Studiums gefördert werden. Internationalisation@Home ist hierbei das Schlagwort, im Rahmen derer vor allem auch ausländische Studierende(nmobilitäten) integriert werden, um die Diversität an der Hochschule zu erhöhen.Die Hochschule fördert ferner die Internationalität und Interkulturalität im Personalbereich. Hierzu hat sich die FH Münster das Ziel gesetzt, den internationalen Austausch in Lehre und Forschung auszubauen (Out- und Inbound) und die Personalentwicklung im interkulturellen Bereich gezielt zu fördern.Im Projekt 2014 förderte die FH Münster 156 Teilnehmer im Rahmen des ERASMUS+Programms. Seitens der Studierenden waren besonders diejenigen mobil, die in den diversen Doppelabschlussstudiengängen der Hochschule studieren und einen festgeschriebenen Auslandsaufenthalt aufweisen. Auch war deutlich zu erkennen, dass vor allem Studierende der Bachelorprogramme einen mehrmonatigen Auslandaufenthalt im europäischen Raum gewählt haben. Masterstudierende hingegen nutzten eher die Möglichkeit, kürzer ins Ausland zu gehen. Der Zeitpunkt der Auslandsaufenthalte war bei allen Teilnehmern sehr heterogen. Besonders Studierende aus den Ingenieurwissenschaften gingen jedoch eher zum Ende ihres Studiums, z.B. für ihre Praxisphase, ins Ausland. Insgesamt nahmen 137 Studierende an dem ERASMUS+Projekt teil, wovon 31 ein Praktikum absolvierten.Bei den Mitarbeiter- und Dozentenmobilitäten war eine leichte Steigerung erkennbar (19 Teilnehmer). Auslandaufenthalte zu Lehrzwecken fanden häufig auch mehrfach statt, wohingegen im Weiterbildungsbereich auch Hochschulangehörige teilnahmen, deren Kerngeschäft nicht im Internationalen direkt lag, aber indirekt davon tangiert wird (z.B. Dekanate) .Um die ERASMUS+Mobilitäten zu unterstützen und zu fördern, informierte das International Office regelmäßig über das Programm und nutzte dazu auch gezielt Multiplikatoren, um Informationen in die Hochschule zu tragen. Auch hatten Interessenten jederzeit sowohl zentral als auch dezentral Zugang zu einem umfassenden Betreuungsangebot, zu dem neben Sprechstunden auch Angebote zur sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung zählten. Diese Angebote waren für die Hochschulangehörigen kostenlos und wurden auch dazu genutzt, Hemmungen abzubauen und weitere Teilnehmer für das Projekt zu gewinnen. Zudem wurden gezielt im Studierendenbereich Inbound- und (potenzielle) Outbound-Studierende miteinander vernetzt; sei es im Rahmen des Sprachtandem oder in den diversen Veranstaltungen des International Office.Insgesamt war während des Projektes eine deutliche Steigerung des Interesses zur Teilnahme an ERASMUS+ erkennbar, sodass die Beratungsangebote stark nachgefragt wurden, insbesondere im Bereich der Weiterbildung. Die vermehrte Teilnahme der Hochschulangehörigen führte dazu, dass die Internationalisierung vor Ort ausgebaut werden konnte, wovon sowohl Inbound- als auch Outbound-Studierende profitierten. Darüber hinaus förderte das Programm generell das interkulturelle und europäische Verständnis an der Hochschule sowie die Offenheit gegenüber fremden Kulturen, wodurch sowohl die Hochschule als auch die Region in Zeiten der Flüchtlingskrise profitieren.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::e4a3cc8d2ffc73b5d864389010ca9790&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::e4a3cc8d2ffc73b5d864389010ca9790&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu
chevron_left - 1
- 2
- 3
- 4
- 5
chevron_right