Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback

HDA

Darmstadt University of Applied Sciences
28 Projects, page 1 of 6
  • Funder: European Commission Project Code: 2015-1-DE01-KA103-001948
    Funder Contribution: 128,195 EUR

    Durch die Teilnahme am Erasmus+-Programm ist es grundsätzlich allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter der Hochschule Darmstadt möglich, einen fachlich begründeten Aufenthalt im europäischen Ausland durchzuführen. Im abgeschlossenen Erasmus+-Projekt 2015 konnten insgesamt 85 Mobilitäten gefördert werden. Diese verteilen sich auf 47 Studierendenmobilitäten-Studium (SMS) und 16 Studierendenmobilitäten-Praktikum (SMP), sowie 19 Lehrmobilitäten (STA) und 3 Weiterbildungsmobilitäten (STT). Im Bereich von SMS erfolgten die meisten Mobilitäten mit 14 von 47 Studierendenmobilitäten-SMS nach Irland. Dies begründet sich in den guten und langjährigen Kooperationen mit drei irischen Partnerhochschulen (Dublin Institute of Technology, Cork Institute of Technology und University College Dublin) und dem großen Interesse der Studierenden an einem Austausch mit englischsprachigen Ländern. Es folgten Spanien mit 5 sowie das Vereinigte Königreich, Portugal und die Türkei mit je 4 Studierendenmobilitäten. Darüber hinaus erfolgt eine intensive Zusammenarbeit mit den irischen Partnern Dublin Institute of Technology und dem Cork Institute of Technology in der Doktorandenausbildung, welche auch die Partnerschaft zwischen den beteiligten Hochschulen auch auf anderen Ebenen der internationalen Mobilität stärkt. Die im Erasmus-Programm aktivsten Fachbereiche sind die Fachbereiche Gestaltung (13 Mobilitäten), Media (8 Mobilitäten) und Wirtschaft (7 Mobilitäten). In diesen Fachbereichen besteht ein starker Fokus auf Internationalisierung, so dass ein Auslandssemester sich zur gängigen Praxis entwickelt hat. Auch Praxisphasen werden in den Studiengängen dieser Fachbereiche häufiger im Ausland verbracht. Von den 16 Studierendenmobilitäten-Praktikum erfolgten ebenfalls die meisten in das Vereinigte Königreich. Der aktivste Fachbereich ist auch hier wieder Gestaltung. Auffällig ist, dass fast alle Praktikumsmobilitäten (10 von 16) in Länder der Ländergruppe 1 erfolgten. Bei der Projektdurchführung wurden zur Sicherstellung der Qualität, der Anerkennung erbrachter Leistungen und zur Information der Teilnehmenden durchgängig die ECTS-Tools und Vertragsdokumente Learning Agreement, Grant Agreement, Diploma Supplement und Transcript of Records (SMS) verwendet. Im Bereich STA waren die Fachbereiche Informatik, Media und Gestaltung und Informatik am mobilsten. Im Bereich der Erasmus-Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken konnten 3 Aufenthalte realisiert werden. Insgesamt wurden im Akademischen Jahr 2015/16 42 Erasmus-Incoming-Studierende und 4 Erasmus-Incoming-Praktikanten an der Hochschule Darmstadt im Akademischen Jahr begrüßt, wobei die meisten Studierenden aus Irland (14), Frankreich (11) und Spanien (8)kamen. Im Rahmen der von der Hochschule Darmstadt ausgerichteten Erasmus International Week konnten im Projekt im Dezember 2015 8 Teilnehmer und im Dezember 2016 15 Teilnehmer in Darmstadt begrüßt werden. Die erfolgreiche Beteiligung der Hochschule Darmstadt am Erasmus-Programm im Rahmen der Mobilität mit Programmländern, lässt sich als Impulsgeber für weitere Initiativen und Kooperationen ansehen: Dies betrifft einerseits den erfolgreichen Antrag der Hochschule in der KA 107, aber auch der Beteiligung der Hochschule Darmstadt an der Erasmus+ Knowledge Alliance HubLinked der Erasmus-Partnerhochschule Dublin Institute of Technology. Ferner konnten im Rahmen der Erasmus+-Leitaktion2 im Jahr 2016 drei weitere Projekte beantragt werden, die derzeit noch im Verfahren befindlich sind. Ferner konnte im Projektjahr ein Doppelabschlussabkommen zwischen dem Fachbereich Informatik der h_da dem Dublin Institute of Technology (DIT), Irland und der Oulu University of Applied Sciences (Oamk), Finnland eingeführt werden. Ein weiteres Doppelabschlussabkommen wurde zwischen dem Fachbereich Informatik der h_da und der esaip École d’Ingéniers Angers etabliert. Beide Abkommen zum Erwerb des Doppelabschlusses setzen einen Erasmus-Studienaufenthalt an einer der beteiligten Partnerhochschulen voraus.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2014-1-DE01-KA103-000067
    Funder Contribution: 123,642 EUR

    Durch die Teilnahme am Erasmus+-Programm ist es grundsätzlich allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter der Hochschule Darmstadt möglich, einen fachlich begründeten Aufenthalt im europäischen Ausland durchzuführen. Im abgeschlossenen Erasmus+-Projekt 2014 konnten insgesamt 84 Mobilitäten gefördert werden. Diese verteilen sich auf 50 Studierendenmobilitäten-Studium (SMS) und 14 Studierendenmobilitäten-Praktikum (SMP), sowie 15 Lehrmobilitäten (STA) und 5 Weiterbildungsmobilitäten (STT). Im Bereich von SMS erfolgten die meisten Mobilitäten mit 20 von 64 Studierendenmobilitäten nach Irland. Dies begründet sich in den guten und langjährigen Kooperationen mit drei irischen Partnerhochschulen (Dublin Institute of Technology, Cork Institute of Technology und University College Dublin) und dem großen Interesse der Studierenden an einem Austausch mit englischsprachigen Ländern. Es folgten das Vereinigte Königreich und Frankreich mit je sechs Studierendenmobilitäten und Portugal mit fünf Studierendenmobilitäten. Die im Erasmus-Programm aktivsten Fachbereiche sind die Fachbereiche Gestaltung und Media, die mit jeweils 16 und 18 Mobilitäten vertreten sind. In diesen Fachbereichen besteht ein starker Fokus auf Internationalisierung, so dass ein Auslandssemester sich zur gängigen Praxis entwickelt hat. Auch Praxisphasen werden in den Studiengängen dieser Fachbereiche häufiger im Ausland verbracht. Des Weiteren konnte im Projektjahr 2014 der European Double Degree in Information Technology des Fachbereichs Informatik der Hochschule Darmstadt mit dem Dublin Institute of Technology (DIT), Irland und der Oulu University of Applied Sciences (Oamk), Finnland eingeführt werden. Im Rahmen dieses Abkommens verbringen Studierende ein Semester an einer der genannten Partnerhochschulen und erwerben dadurch zusätzlich den Bachelorabschluss dieser Partnerhochschule. Darüber hinaus erfolgt eine intensive Zusammenarbeit mit den irischen Partnern Dublin Institute of Technology und dem Cork Institute of Technology in der Doktorandenausbildung, welche auch die Partnerschaft zwischen den beteiligten Hochschulen auch auf anderen Ebenen der internationalen Mobilität stärkt. Von den 14 Studierendenmobilitäten-Praktikum erfolgten ebenfalls die meisten ins englischsprachige Ausland (3 Vereinigtes Königreich, 1 Irland). Die aktivsten Fachbereiche sind Media, Gestaltung sowie Chemie-und Biotechnologie. Auffällig ist, dass bei allen Praktikumsmobilitäten die Arbeitssprache unabhängig vom Zielland Englisch oder Deutsch war. Bei der Projektdurchführung wurden zur Sicherstellung der Qualität, der Anerkennung erbrachter Leistungen und zur Information der Teilnehmenden durchgängig die ECTS-Tools und Vertragsdokumente Learning Agreement, Grant Agreement, Diploma Supplement und Transcript of Records (SMS) verwendet. Im Bereich STA waren die Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Gestaltung und Informatik am mobilsten. Im Bereich der Erasmus-Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken konnten fünf Aufenthalte realisiert werden. Insgesamt wurden 36 Erasmus-Incoming-Studierende und ein Erasmus-Incoming-Praktikant an der Hochschule Darmstadt im Akademischen Jahr begrüßt, wobei die meisten Studierenden aus Spanien (9), Irland (7) und Frankreich (6) kamen. Im Rahmen der von der Hochschule Darmstadt ausgerichteten Erasmus International Week konnten 2014 21 Teilnehmer aus 12 Ländern und 2015 8 Teilnehmer aus 5 Ländern in Darmstadt begrüßt werden. Die erfolgreiche Teilnahme der Hochschule Darmstadt am Erasmus-Programm im Rahmen der Mobilität mit Programmländern, lässt sich als Impulsgeber für weitere Initiativen und Kooperationen ansehen: Dies betrifft einerseits den erfolgreichen Antrag der Hochschule in der KA 107, aber auch der Beteiligung der Hochschule Darmstadt an Drittlandprojekten, wie dem EU-ICI joint mobility project „Global work IT“ mit den Partnerhochschulen in Irland, Finnland und Korea (Laufzeit Okt. 2014-Sept. 2017), dem ACP-EU Cooperation Program Edulink II „SASEI“ mit der Namibia University of Science and Technology und mehreren afrikanischen und europäischen Hochschulen (Laufzeit Juli 2011-Juli 2015), dem Erasmus Mundus Action 2 - Projekt „IDEAS“ mit der schwedischen Partnerhochschule Mälardalen University und mehreren asiatischen und europäischen Hochschulen und dem Erasmus Mundus Action 2 –Projekt „IBRASIL“ mit der Partnerhochschule Université de Lille und mehreren brasilianischen und europäischen Hochschulen. Ferner konnten im Rahmen der Erasmus+-Leitaktion2 im Jahr 2016 drei weitere Projekte beantragt werden.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2018-1-DE01-KA103-003912
    Funder Contribution: 187,790 EUR

    Hochschule Darmstadt (h_da) is one of the largest Universities of Applied Sciences in Germany with over 17.000 students enrolled in 12 departments. Its key areas of study and research are Engineering, Mathematics and Natural Sciences, Social and Cultural Sciences and Social Work, Architecture, Media, and Design. The international network of h_da consists of 170 partner universities including over 100 European partner universities in the context of the Erasmus+ programme. This number emphasizes the key role of the Erasmus+ programme in the internationalisation process of h_da.Altogether, 102 mobilities were realised in the course of this project. Therefore, the goal of the total number of mobilities set for this project was achieved. Of these 102 mobilities, 81 were student mobilities and 21 were staff mobilities. Broken down 66 SMS, 15 SMP, 8 STA and 13 STT were realised during the project. We had to transfer from staff to student mobility due to three more SMP mobilities than planned in the grant agreement because of an increased demand for traineeships. As in previous years, most students who took part in student mobility were Bachelor students (59) and some Master students (22). Most students chose Ireland (12 SMS, 1 SMP), Spain (7 SMS, 3 SMP), Italy (8 SMS) and Norway (7 SMS) for their student mobility. Neither the distribution of mobilities among programme countries nor the involved courses of studies have varied much over the past projects. Alternatively, 48 incoming students from Erasmus+ partner universities of h_da participated in an exchange study period at h_da during this project year, 14 in the winter term 2018/19, 23 in the spring term 2019 and 11 in the winter term 2019/20. Most staff chose Finland (3 STA, 2 STT), Spain (1 STA, 3 STT) and Norway (1 STA, 3 STT) for their teaching or training mobility. Recent promotional activities have shown first results in the slight increase of staff training mobilities in this project. Therefore, more training mobilities than teaching mobilities were realised in this project compared to previous projects. The share of staff mobilities dedicated to training in pedagogical/curriculum design skills was 35%. Thus, the set goal of the projected 15% was exceeded by far. Furthermore, h_da organised an Erasmus+ International Week for incoming staff during this project that took place in December 2018.Hochschule Darmstadt utilised all instruments of Erasmus+ quality management, such as Learning Agreements/Mobility Agreements, Grant Agreements and Transcript of Records throughout the project. All students receive a Diploma Supplement at the end of their studies, listing recognised credits from stays abroad, as well as extra-credits that did not lead to recognition (the latter if applied for).

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2016-1-DE01-KA107-002835
    Funder Contribution: 15,060 EUR

    With over 16.000 students enrolled in over 70 courses of study in 12 Departments, Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences is one of the largest universities of applied sciences in Germany. We are constantly promoting professional and study abroad stays as well as internships abroad among our students, professors and staff members. With over 140 partner universities worldwide including over 100 Erasmus partner universities, the Erasmus+ Programme has a key role in the internationalisation process of Hochschule Darmstadt. Ulyanovsk State Technical University is the technical universities for the Ulyanovsk Oblast with about 14000 students and a focus on engineering and related disciplines. The cooperation between the two universities celebrated its 20th anniversary in 2017. The Erasmus+ project was a great opportunity for the Russian university to get an introduction the funding of the EU. For a long period Hochschule Darmstadt was the only international partner of Ulyanovsk State Technical University (UlSTU) and we invited the partners to Darmstadt for our Erasmus International Staff Week, President’s visits, and teacher exchange even before we had the Erasmus project. However, the project helped to put the cooperation on the next level. In this project we supported two professors from Ulyanovsk to teach in Darmstadt, one Darmstadt professor to teach in Ulyanovsk, one staff training for a staff member in civil engineering at h_da, and two Ulyanovsk students studying in Darmstadt. Due to the available funding it was not possible to fund further stays. However, even this small number of mobilities created a large impact. Both Ulyanovsk professors have made specific plans to come back to Darmstadt every year to teach a short course. Also the Civil Engineering Departments of both universities are working on a KA2 application on bicycle use in Russia. For the German professor in Russia it was a great opportunity to teach Russian students and develop an understanding of the possibilities of the university.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2019-1-DE01-KA107-004931
    Funder Contribution: 20,020 EUR

    This is a project for higher education student and staff mobility between Programme Countries and Partner Countries. Please consult the website of the organisation to obtain additional details.

    more_vert
  • chevron_left
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • chevron_right

Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.

Content report
No reports available
Funder report
No option selected
arrow_drop_down

Do you wish to download a CSV file? Note that this process may take a while.

There was an error in csv downloading. Please try again later.