
Hochschule Aalen
Hochschule Aalen
27 Projects, page 1 of 6
assignment_turned_in ProjectPartners:Hochschule Aalen, Hochschule AalenHochschule Aalen,Hochschule AalenFunder: European Commission Project Code: 2019-1-DE01-KA103-004514Funder Contribution: 105,798 EURThis is a higher education student and staff mobility project, please consult the website of the organisation to obtain additional details.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::beffb4d062e0fab6f6754b863066aa4a&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::beffb4d062e0fab6f6754b863066aa4a&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:Hochschule Aalen, Hochschule AalenHochschule Aalen,Hochschule AalenFunder: European Commission Project Code: 2019-1-DE01-KA107-004859Funder Contribution: 47,224 EURThis is a project for higher education student and staff mobility between Programme Countries and Partner Countries. Please consult the website of the organisation to obtain additional details.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::8864fc7fa3a90a1f098352bd4cbd8888&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::8864fc7fa3a90a1f098352bd4cbd8888&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:Hochschule Aalen, Hochschule AalenHochschule Aalen,Hochschule AalenFunder: European Commission Project Code: 2018-1-DE01-KA103-003790Funder Contribution: 105,892 EUR"Das Erasmus+ Programm zur Studenten- und Personalmobilität ist das Fundament der europäischen Dimension in der Internationalisierungsstrategie der Hochschule Aalen (HS Aalen) dar und ist somit eines ihrer wichtigsten Elemente. Wesentliche Zielsetzung des Projekts 2018-1-DE01-KA103-003790 war die bewilligten Mobilitäten im Einklang mit den Kriterien und Rahmenbedingungen des Programms zu realisieren. Die anvisierten Mobilitäten wurden im Bereich der studentischen Mobilität übererreicht (53 bewilligt, 53 erzielt) und im Bereich der Personalmobilität fast erreicht (12 erreichte STs versus 15 bewilligten). Im Vergleich zu den Vorgänger-Projekten stellen diese Ergebnisse wiederum eine gute Basis für die Folgeprojekte dar, für welche weitere moderate Steigerungen ebenso wie weitere Verbesserungen in der Durchführung des Programms erreicht werden sollen. Die Prinzipien der Charta wurden für alle Mobilitäten in ihren verschiedenen Phasen, vor, während und im Anschluss, mit dazugehörigen Maßnahmen, eingehalten. Das Gleiche gilt in Bezug auf die Kernziele der Modernisierungsagenda hier in Bezug auf internationale bzw. europäische Projekte. Wichtige Schritte zur mittelfristigen Erreichung der Internationalisierungsziele der HS Aalen, nämlich eine deutliche und Nachhaltige Steigerung der Studierenden- und Personalmobilität, ebenso wie eine größere Diversität was die Zielhochschulen/-länder anbelangt, mit 31 beteiligten Partnerhochschulen (28 im 2017er Projekt) und 16 beteiligten Ländern (15 im 2017er Projekt), konnten mit diesem Projekt getan werden. Dennoch muss weiter hart an diversen Aspekten in der Umsetzung gearbeitet werden, so zum Beispiel an der Verlässlichkeit des Vorlesungsangebotes für Inbound Studierende, welches zum ersten Mal im Sommersemester 2019 den Inbound-Studierenden in neuer thematischen Struktur und Aufmachung (""Aalen International Program"") zur Verfügung gestellt wurde. Darüberhinaus werden weitere Maßnahmen bezüglich der Personalmobilitäten ergriffen. Diese fließen in einem Gesamkonzept zur Weiterbildung von Mitarbeitern ein, um letztendlich auch, aber nicht nur, die Betreuung von Outbound und Inbound Studierenden durch hochmotivierte und weiterqualifizierte Mitarbeiter weiter zu verbessern. Das Erasmus+ Programm wird also auch in Zukunft in besonderer und strategischer Weise zur Internationalisierung der HS Aalen beitragen."
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::313dba31a0e801771b62859fc3d8ef6b&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::313dba31a0e801771b62859fc3d8ef6b&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:Hochschule Aalen, Hochschule AalenHochschule Aalen,Hochschule AalenFunder: European Commission Project Code: 2018-1-DE01-KA107-004164Funder Contribution: 98,248 EURWithin the framework of its internationalization strategy, Aalen University pursues, among other things, the goal of enabling its students to spend a study-related period abroad and, on the other hand, to create an international campus where students and teachers meet different cultures. In its internationalization efforts, the European dimension is a major anchor of the university's concept, but partnerships to all other continents besides Europe are also highly valued. The BRICS countries take on a special role for Aalen University, precisely because of its extensive industrial network with excellent connections to numerous companies that are heavily involved in typical German export activities to these countries and which naturally all belong to the pool of future employers of the university's graduates. Also, the prevailing opinion at the university is that the BRICS countries represent a model for global relations that can overcome the old boundaries between East and West as well as between North and South and that a good and smoothly functioning cooperation with institutions in these countries is of great importance for the success of the internationalization of Aalen University. It is hereby noted that in addition to university partnerships in the Russian Federation, Aalen University equally desires partnerships in the current and former CIS countries. The Erasmus+ project 2018-1-DE01-KA107-004164 of Aalen University of Applied Sciences (HSAA) focusing on Georgia and Russia with the Georgian Technical University in Tbilisi (GTU) and the Plekhanov Russian University of Economics with its location in Saratov (SSEI) cooperating with Aalen University of Applied Sciences, which was integrated into the Saratov State Technical University Gagarin (SSTU) from autumn 2020, can be described, with the implementation of almost three quarters of all approved mobilities and this, despite the world wide pandemic outbreak since March 2020, as a successful project for student and staff mobility in the project period from 06. 2018 to 07.2021.APPROVED MOBILITIES.- TOTAL: 11 SMS In + 3 SMS Out + 5 STT In + 1 STT Out + 6 STA In + 4 STA Out (TOTAL = 30).- GTU: 5 SMS In + 1 SMS Out + 4 STT In + 0 STT Out + 4 STA In + 2 STA Out (TOTAL = 16)- SSEI: 6 SMS In + 2 SMS Out + 1 STT In + 1 STT Out + 2 STA In + 2 STA Out ( TOTAL = 14)MOBILITIES IMPLEMENTED- TOTAL: 18 SMS In (9xGTU + 7xSSEI + 2xSSTU) + 2 STT In (2xSSEI) + 2 STA (1xGTU + 1xSSEI) (TOTAL = 22/30 = 73,33%) - GTU: 9 SMS In + 0 SMS Out + 0 STT + 1 STA In + 0 STA Out (TOTAL GTU = 10 = 62.5%)- SSEI: 7 SMS In + O SMS Out + 2 STT In + 0 STT Out + 1 STA In + O STA Out - SSTU: 2 SMS In (blended) + 0 SMS Out + O STT + O STA (TOTAL SSEI + SSTU = 12 = 85.71%). The goals of the project, in addition to student mobility, were to share the respective academic experiences, to make contributions to the partner's teaching, and to increase the motivation of non-mobile students to study abroad. Furthermore, it was also about the exchange of expertise of the academics involved and the exploration of possible fields for joint projects. In the context of the modernization and internationalization strategies of the participating universities, the mobilities between the two universities represent a real added value, even if the student mobility as well as the staff mobility could only take place from Saratov in Russia and Tbilisi in Georgia towards Aalen. It is desired by all partners involved in the project that the normalization of the current worldwide pandemic situation will contribute to the further strengthening and deepening of the relations between the project universities.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::d366f210251ca1545057f8e734be9b23&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::d366f210251ca1545057f8e734be9b23&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:Hochschule Aalen, Hochschule AalenHochschule Aalen,Hochschule AalenFunder: European Commission Project Code: 2015-1-DE01-KA107-002082Funder Contribution: 19,479 EUR"Das Erasmus+ Projekt 2015-1-DE01-KA107-002082 der Hochschule Aalen zur studentischen Mobilität und zur Personalmobilität mit ihrem israelischen Partner Sami Shamoon College of Engineering (SCE) trägt zur Verankerung der erweiterten europäischen Dimension in der Internationalisierungsstrategie der Hochschule bei und ist als solches ein wichtiger Baustein. Der relativ jungen Kooperation mit dem SCE in Beer-Sheva wird nicht nur deshalb eine besondere Rolle beigemessen weil es die erste bilaterale Kooperation mit einer israelischen Hochschule ist, sondern auch weil es in den ersten zwei Jahren in der Phase des gegenseitigen Kennenlernens vor dem Erasmus+ Projekt bereits mehrere Mobilitäten in beide Richtungen im Bereich Maschinenbau / Werkstofftechnik gab. Die wichtigste Zielsetzung des Projekts die Mobilitäten gemäß den Vorgaben des Erasmus+ Programms zu realisieren wurde erreicht, jedoch leider nicht in der Höhe der beantragten Mobilitäten. Die realisierten Mobilitäten des Projekts der HS Aalen beschränken sich leider auf den SMS-Bereich in Höhe von 4 anstelle von 6 und keine der 3 ST-Mobilitäten konnte umgesetzt werden, trotz regelmäßigen Kontakts zwischen den Partnern und entsprechenden Ermunterungen und Hinweisen wie wichtig der persönliche Austausch sei, um gemeinsam Erfahrungen für zukünftige Projekte zu sammeln. Von beiden Seiten wurden womöglich die über die Projektlaufzeit gehenden internen Personaldiskussionen auf israelischer Seite zur weiteren Internationalisierung des Colleges unterschätzt. Selbige führten aufgrund veränderter Priorisierungen und Schwerpunktlegungen auf Hochschulebene eventuell dazu, dass man nicht immer so konnte, wie man wollte. Dennoch wurden alle wesentlichen Grundsätze der Charta sowie die Vorgaben vor, während und nach den Mobilitätsmaßnahmen eingehalten. Neben der Tatsache, dass dieses Projekt das erste KA107 Projekt der Hochschule Aalen war, stellte natürlich auch wie im 2014er und 2015er KA103 Projekten die Projektlaufzeit von 2 Jahren eine neuere Gegebenheit dar, die allerdings für die Umsetzung und Zielerreichung solcher Projekte als sehr hilfreich angesehen wird. Mit dem Hochschuljahr 2016/2017 wurde an der Hochschule Aalen auch das neue Onlinebewerbungstools für Outgoings und Incomings eingeführt (Wechsel von MoveOn zu Mobility Online). Damit werden auf Basis des Erreichten wichtige Weichen zur Realisierung der Internationalisierungsziele der Hochschule gestellt, damit mittelfristig eine nachhaltige Steigerung der studentischen Mobilitäten und Erhöhung der Vielfalt der Zielhochschulen/-länder erzielt werden kann. Flankiert durch eine Reihe von beschlossenen und teilweise bereits durchgeführten Maßnahmen im Bereich der Personalmobilitäten, wie zum Beispiel dem Angebot von speziellen Kursen für Professoren ""Teaching in Englisch"" oder Englisch für Mitarbeiter, sollen zukünftig auch diese Mobilitäten erhöht werden. Durch Erasmus+ werden nicht nur Mobilitäten sondern auch die Attraktivität der Hochschule gefördert. In Anbetracht der steigenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt, der von Bewerbern zunehmend auch entsprechende Auslandserfahrung erwartet, wird an dieser Stelle ein Beitrag zur Anhebung des Bildungsgrades geleistet. Erasmus+ nimmt deshalb auch in Zukunft einen wichtigen Platz in den strategischen Entscheidungen der Hochschule ein. Das Erasmus+ Programms mit Partnerländern ist in diesem Zusammenhang ein wertvolles ergänzendes Instrumentarium. Das SCE teilt ebenfalls die Überzeugung, dass Ingenieure einer international ausgerichteten Ausbildung bedürfen und zwar nicht alleine aus den Gründen der Globalisierung sondern auch, um ihren Studierenden auf effektive Art und Weise soziale Kompetenzen und interkulturelle Sensibilität zu vermitteln. Nach kürzlich erfolgten Personalwechseln im International Office des SCE wurde in Beer-Sheva bereits der Wunsch der Vertiefung der Partnerschaft mit der Hochschule Aalen geäussert. Die Fortsetzung des gemeinsamen Weges folgt also."
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::e60b261b320bbc487cbb2e4ed5e0b725&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::e60b261b320bbc487cbb2e4ed5e0b725&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu
chevron_left - 1
- 2
- 3
- 4
- 5
chevron_right