
HNEE
ISNI: 0000000105364434
42 Projects, page 1 of 9
assignment_turned_in ProjectPartners:HNEE, HNEEHNEE,HNEEFunder: European Commission Project Code: 2015-1-DE01-KA103-001952Funder Contribution: 35,745 EURDie Erasmus+-Fördermittel für die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal zwischen Programmländern von 2015-2017 konnten an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wie beantragt für die Förderung von Studierenden- und Personal-Mobilitäten eingesetzt werden. Bei insgesamt ca. 2.100 HNEE-Studierenden, die in Studiengängen mit sehr spezialisiertem Profil immatrikuliert sind, konnten so im Projektzeitraum Studienaufenthalte (SMS) von immerhin 25 Studierenden an Partnerhochschulen, u.a. in Polen, Finnland und Österreich, mit einer durchschnittlichen Dauer von knapp 4 Monaten gefördert werden. Diese Outgoing-Studierenden waren mehrheitlich als Masterstudierende immatrikuliert, insgesamt 17 Studierende waren männlich und 8 weiblich. Durchschnittlich fast 30 anerkannte ECTS pro ERASMUS+-Austauschsemester zeigen eine bereits gut funktionierende Anerkennungspraxis. Die geförderten Studierenden schätzen mit großer Mehrheit ein, ihre Kompetenzen umfangreich durch den Auslandsaufenthalt verbessert zu haben.SMP-Aktivitäten der HNEE wurden über das Konsortium mit der BTU Cottbus-Senftenberg (Leornardo-Büro) gefördert.Im Projektzeitraum konnten zudem 7 Personalmobilitäten nach Ungarn, Finnland, Portugal, UK, Österreich und die Niederlande (davon 6 zu Lehrzwecken (STA) und eine zu Ausbildungszwecken (STT)) erfolgreich durchgeführt werden. Zwei der teilnehmenden Beschäftigten waren weiblich, der Rest männlich.Die geförderten Beschäftigten schätzten alle ein, dass sie ihre beruflichen Netzwerke durch den Auslandsaufenthalt stärken bzw. erweitern und ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen konnten. Die meisten empfanden zudem, dass sie dadurch ihre Organisations-, Management- und Führungsqualitäten, ebenso ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Karrieremöglichkeiten sowie ihre sozialen, sprachlichen und / oder kulturellen Kompetenzen verbessern konnten. Sie bestätigten mehrheitlich neue Lern- und Lehrmethoden kennengelernt oder angeeignet zu haben. Viele der teilnehmenden Beschäftigten konnten zudem weitere Kompetenzen durch ihren Auslandsaufenthalt verbessern.Durch Auswertung und Weitergabe der Erfahrungen innerhalb der Hochschule aber auch an regionale, nationale und internationale Partner*innen der Hochschule werden diese Projektergebnisse weiter gestreut, Abläufe und Prozesse weiter optimiert und weitere Personen ermuntert und befähigt, Auslandsaufenthalte oder Kooperationen im Rahmen des ERASMUS+-Programms oder darüber hinaus zu planen und erfolgreich durchzuführen. Incomings unterstützten die HNEE zudem durch aktives Einbringen in die Lehre und Forschung, aber auch bei sonstigen Aktivitäten der Hochschule bei der Internationalisierung vor Ort.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::6e80c5569b630a58b32b1cea23de6023&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::6e80c5569b630a58b32b1cea23de6023&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:HNEE, HNEEHNEE,HNEEFunder: European Commission Project Code: 2017-1-DE01-KA103-003375Funder Contribution: 37,389 EUR"Erasmus+ funding for student and staff mobility between Programme Countries for the period 2016-2019 has been used for the promotion of student and staff mobilities at the University for Sustainable Development Eberswalde (HNEE) as applied for. The HNEE has about 2,100 HNEE enrolled students in study programmes with a special profile on the topic of sustainable development. During the project period, 18 students received support for study visits (SMS) at partner universities in Spain, France, Poland, Turkey and Austria, among others. The average duration of the SMS mobilities was 4 months. The majority of these outgoing students were enrolled as master students. 9 students were male and 9 female. The selected host universities are mainly long-term partner institutions of HNEE with overlapping and complementary courses. SMP activities of HNEE - students were funded by the consortium with the BTU Cottbus-Senftenberg (Leonardo Office).It is noticeable that a vast majority of the funded students have gained a greater self-conception through their stay abroad in terms of assessing their own abilities or dealing with new situations and challenges. These students felt as well that their ability to work in a team had improved as a result of their stay abroad and emphasised that they would now be more open-minded towards other people, work better with people from other cultures and value other cultures more highly. In addition, the acquisition of specialist knowledge is regarded as particularly valuable.During the project period, 9 staff mobilities were successfully carried out, 4 for teaching purposes (STA) and 5 for further education/training purposes (STT). The supported employees were able to expand their professional networks by spending time abroad. For almost all of them, the participation in the staff mobility also increased their job satisfaction and they learned from examples of good practice abroad. In addition, the majority of these employees stated that they were able to improve their career opportunities through the mobility.Participants for teaching purposes emphasised that the mobility enabled them to strengthen the cooperation with the partner institution, experienced new learning and teaching methods and improved their own organisational, management and leadership qualities.In the field of staff mobility for training purposes, the majority of participants confirmed that they had gained practical and technical experience relevant to their professional development and current activities, as well as improving their knowledge of foreign language and their social, linguistic and/or cultural competences. The existing partnerships had been deepened at a substantial and structural level, leading to incentives for the development of further projects (e.g. Erasmus+ capacity building in higher education; projects with funds from other organisations).By evaluating and passing on the experiences within the university as well as to regional, national and international partners, these project results are disseminated, procedures and processes are further optimised and further persons are encouraged and enabled to plan and successfully carry out mobilities or cooperation within the framework of the ERASMUS+ programme or beyond. Internally, this process has led to the decision to establish a smaller but well-chosen group of Erasmus partnerships for each subject area. On the one hand, the mobility possibilities and the related modules are to be more concrete. On the other hand, the partnerships in the teaching and further education sector are to be strengthened.Incomings (SMS, STT and STA) support HNEE by actively enriching teaching and research. For the success of the incoming activities, a successful integration of them into the study-, teaching- and working - life is of great importance. This requires the various actors of the university (students, teachers and employees) to actively participate in the integration of the incoming students and thus to be sensitive towards their situation (e.g. academic, linguistic and cultural challenges, but also in the organisation of non-university everyday life). Thus, the international students and teachers of the Erasmus program contribute to an ""Internationalisation on the ground"". However, this local internationalisation is not limited to the university campus with its students and employees, but also extends to the city of Eberswalde and the surrounding region."
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::094fa203d8c0a8029adbafe06e90d611&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::094fa203d8c0a8029adbafe06e90d611&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:HNEE, HNEEHNEE,HNEEFunder: European Commission Project Code: 2018-1-DE01-KA103-004143Funder Contribution: 54,174 EURDie Erasmus+-Fördermittel für die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal zwischen Programmländern im Zeitraum 2018-2020 konnten an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) für die Förderung von 34 Studierenden- und Personal-Mobilitäten eingesetzt werden. Bei insgesamt ca. 2.100 HNEE-Studierenden, die in Studiengängen mit einem spezialisierten Profil mit Fokus auf das Thema nachhaltige Entwicklung immatrikuliert sind, konnten im Projektzeitraum 29 Studienaufenthalte (davon eine Zero Grant Mobilität) von Studierenden an Partnerhochschulen, u.a. in Spanien, der Tschechischen Republik, Polen, Portugal und Österreich, gefördert werden. Die durchschnittliche Dauer der SMS - Mobilitäten betrug 4 Monate. Diese Studierenden (22 männlich und 7 weiblich) waren mehrheitlich als Masterstudierende immatrikuliert. SMP-Aktivitäten der HNEE wurden über das Konsortium mit dem Leonardo-Büro der BTU Cottbus-Senftenberg gefördert. Die gewählten Gasthochschulen sind teilweise langjährige Partnerinstitutionen aber auch zum Teil neue Partner der HNEE mit überschneidenden sowie ergänzendem Studienangebot. Die bestehenden Partnerschaften konnten auf inhaltlicher und struktureller Ebene vertieft werden woraus sich Anreize zur Entwicklung weiterführender Projekte ergaben (beispielsweise Erasmus+ Capacity Building in Higher Education; Double Degree Entwicklung u.a.).Die überwiegende Mehrheit der geförderten Studierenden empfand, dass sie ihre Fachkenntnisse, ihre Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen sowie ihre Problemlösungskompetenz durch den Auslandsaufenthalt verbessern konnten aber auch, dass sich ihre Fähigkeiten im Team zu arbeiten und Aufgaben und Aktivitäten zu planen und zu organisieren, verbessert haben. Auffällig ist, dass eine große Mehrheit der Studierenden durch den Auslandsaufenthalt ein größeres Selbstverständnis erlangte bezüglich der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und dem Umgang mit neuen Situationen sowie Herausforderungen. Eine Mehrheit der geförderten Studierenden betont zudem, dass sie nun aufgeschlossener gegenüber anderen Menschen seien, andere Kulturen besser wertschätzen würden und besser mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenarbeiten könnten. Im Projektzeitraum wurden ebenso 5 Personalmobilitäten davon 3 zu Lehrzwecken (STA) und 2 zu Weiterbildungszwecken (STT) erfolgreich durchgeführt. Die geförderten Beschäftigten konnten durch den Auslandsaufenthalt ihre beruflichen Netzwerke erweitern sowie die Kooperationen mit den Partnern stärken. Bei fast allen Beteiligten erhöhte die Teilnahme an der Personalmobilität auch die Arbeitszufriedenheit. Die Mehrheit der STT/A-Teilnehmer*innen gab zudem an, dass sie von Beispielen guter Praxis im Ausland für ihr Berufsleben relevante fachspezifische und praktische Fähigkeiten erlangt haben, ihre Organisations- und Führungsqualitäten verbessert hätten sowie ihre Fremdsprachenkenntnisse aber auch sozialen und kulturellen Kompetenzen verbessert haben. Ebenso erwähnenswert ist, dass die Mehrheit der STT/A-Teilnehmer*innen hervorhob, dass sie durch die Mobilität neue innovative Lehr- und Lernmethoden kennengelernt sowie entwickelt haben und an Beispielen guter Praxis im Ausland gelernt haben. Durch Auswertung und Weitergabe der Erfahrungen innerhalb der Hochschule aber auch durch Weitergabe an regionale, nationale und internationale Partner*innen werden diese Projektergebnisse gestreut, Abläufe und Prozesse weiter optimiert und somit weitere Hochschulmitglieder und Partner*innen ermuntert und befähigt, Auslandsaufenthalte oder Kooperationen im Rahmen des ERASMUS+-Programms oder darüber hinaus zu planen und erfolgreich durchzuführen. Hochschulintern hat dieser Prozess bereits 2019 zu der Entscheidung geführt, qualitativ ausgewählte Erasmus-Partnerschaften für jeden Fachbereich aufzubauen und damit Mobilitätsfenster und die damit verbundenen zu erwerbbaren ECTS bzw. belegbaren Module für den jeweiligen Studiengang zu konkretisieren. Des Weiteren sollen Partnerschaften im Lehr- und Weiterbildungsbereich verstärkt werden. Im Zuge der Akkreditierung der Studiengänge wurde dies im Projektzeitraum vorangetrieben. Incoming SMS, STT und STA unterstützten die HNEE durch ihre aktive Bereicherung von Lehre und Forschung aber auch dabei die Internationalisierung@home an der HNEE voranzutreiben. Der Erfolg der Incoming-Aktivitäten erfordert von den Studierenden, Lehrenden sowie Angestellten der Hochschule aktiv bei der Einbindung der Incoming mitzuwirken und somit einen sensiblen Umgang sowie Offenheit für die Situation der Incomings (z.B. bei akademischen, sprachlichen und kulturellen Herausforderungen aber auch bei der Gestaltung des außeruniversitären Alltags). Gleichzeitig tragen die internationalen Studierenden und Lehrenden des Erasmus Programmes damit zu einer Internationalisierung@home bei, die sich nicht nur auf die Hochschule mit ihren Mitgliedern sondern auch auf die Stadt Eberswalde und die nähere Region bezieht und hineinwirkt.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::0c6ef8eb3ec697715e76f726da571d55&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::0c6ef8eb3ec697715e76f726da571d55&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:HNEE, HNEEHNEE,HNEEFunder: European Commission Project Code: 2021-1-DE01-KA131-HED-000003678Funder Contribution: 97,600 EURThis action supports physical and blended mobility of higher education students and staff from EU Member States and third countries associated to Erasmus+ to any country in the world. Students in all study fields and cycles can take part in a study period or traineeship abroad. Higher education teaching and administrative staff can take part in professional development activities abroad, as well as staff from the field of work in order to teach and train students or staff at higher education institutions.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::5fb74f54fadde63a92838851a80d32e7&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::5fb74f54fadde63a92838851a80d32e7&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.euassignment_turned_in ProjectPartners:HNEE, HNEEHNEE,HNEEFunder: European Commission Project Code: 2019-1-DE01-KA103-004722Funder Contribution: 60,729.1 EURThis is a higher education student and staff mobility project, please consult the website of the organisation to obtain additional details.
All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::09154da261383cc170603247d7365487&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eumore_vert All Research productsarrow_drop_down <script type="text/javascript"> <!-- document.write('<div id="oa_widget"></div>'); document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::09154da261383cc170603247d7365487&type=result"></script>'); --> </script>
For further information contact us at helpdesk@openaire.eu
chevron_left - 1
- 2
- 3
- 4
- 5
chevron_right