Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback

DHBW

Baden-Wuerttemberg Cooperative State University
97 Projects, page 1 of 20
  • Funder: European Commission Project Code: 2023-1-DE02-KA121-VET-000125470
    Funder Contribution: 23,145 EUR

    Accredited projects for mobility of learners and staff are implemented by organisations holding an Erasmus accreditation. Each accredited project represents a step in the implementation of the organisation's long-term Erasmus Plan.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2014-1-DE01-KA103-000450
    Funder Contribution: 48,812.5 EUR

    Das ERASMUS+-Projekt 2014 ist wichtiger Teil der Internationalisierungsstrategie der DHBW Stuttgart. Aus diesem Grund war ein wichtiges Ziel, die Anzahl an Studierendenmobilitäten zu erhöhen, sowohl bei Semesteraufenthalten als auch bei Praxisaufenthalten. Ein weiteres Ziel war die Steigerung der Incomingzahlen und die stärkere Einbindung der Studiengänge durch mehr Dozentenaktivität. Alle Ziele wurden erreicht. Insgesamt konnten 28 Studierende für ein Semester ins Ausland entsandt werden und 15 Studierende konnten für ein Praktikum gefördert werden. Die noch niedrige Zahl an geförderten Dozenten lag an der geringen Fördersumme und erst beginnenden Aktivitäten in einigen Studiengängen. Während der Projektlaufzeit 2014 konnten einige neue Partnerschaften etabliert werden und auf diese Weise neue Studienplätze im Ausland gewonnen werden und es entstanden aktive Kontakte zwischen einzelnen Fakultäten, sodass davon auszugehen ist, dass auch in den folgenden Jahren die Zahlen bei SM und ST steigen werden. Besonders aktiv sind hier die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen wo enge Kontakte zwischen Professoren auch zu aktiven Studierenden und hohen Zahlen bei der Auslandsaktivität führen. Die Fakultät Sozialwesen, in der keine Studiensemesteraufenthalte im Ausland möglich sind, unterstützt ihre Studierenden sehr stark bei der Suche nach Praktika im Ausland. Auch zwischen deutschen und ausländischen Studiengängen gibt es hier Kontakte die in über Partnerhochschulen betreute Praktika und im Gegenzug ausländische Praktikanten in Stuttgart, resultieren. Die DHBW Stuttgart hat durch ihr eng mit der Wirtschaft verzahntes Studienmodell eine nicht ganz so leichte Ausgangsbasis für Auslandsaufenthalte von Studierenden. Weil Studierende ihr Studium in 6 Semesters abschließen müssen, können Studienaufenthalte nur genehmigt werden, wenn die vollständige Anrechnung im Vorfeld garantiert werden kann. Dies bedeutet eine strenge Auswahl der Partnerhochschulen, die die von den Studiengängen verlangten Fächer garantieren müssen. Deshalb ist die Unterstützung und enge Zusammenarbeit mit den Studiengängen unabdingbar. Dort, wo Studiengangsleiter zu diesem Einsatz und den engen Kontakt zur Partnerhochschule bereit sind, entstehen die meisten ERASMUS-Partnerschaften, die dann auch durch gegenseitige Besuche von Dozenten zu Unterrichtszwecken oder gemeinsamen Projekten führen.Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Facility Management wird dies zusätzlich gestützt durch die enge Verbindung zum europäischen Netzwerk EuroFM, dem auch viele ERASMUS-Partnerhochschulen angehören und die es den Studierenden vereinfacht, passende Studienfächer zu finden. Länderschwerpunkt für DHBW Studierende sind derzeit die Niederlande, aber neue Kontakte nach Finnland sind entstanden. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik legt seinen Schwerpunkt bei ERASMUS-Partnerschaften derzeit auf Frankreich und Skandinavien. Dort bestehen enge Kontakte zwischen den Fakultäten und Studienfächer werden direkt mit den Kollegen im Ausland abgesprochen.Informationen für Studierende erfolgen regelmäßig über die Webseite des Auslandsamt, studiengangspezifische Informationsveranstaltungen, eine jährliche Auslandsmesse und Besuche durch Partnerhochschulen. Persönliche Beratungen durch das Auslandsamt sind jederzeit möglich. Die Rückmeldungen der Studierenden sind sehr positiv und auch die beteiligten Professoren sind sehr motiviert und unterstützen damit das Auslandsamt bei der Koordination der Programme. Ziel für die kommenden Jahre ist, die Anzahl an ERASMUS-Kooperationen weiter zu erhöhen. Wichtiger Bestandteil dabei ist der Ausbau der englischsprachigen Programme für Gaststudierende. Deren Anzahl nimmt ebenfalls zu und die Einführung eines Buddy-Programms unterstützt ausländische Studierende vor und während ihres Aufenthalts in Stuttgart. Der internationale Studentenclub bringt deutsche und ausländische Studierende zusammen und ermögliche interkulturelle Erfahrungen durch Kontakte mit verschiedenen Kulturen, Freizeitaktivitäten und den Erfahrungsaustausch zwischen Rückkehrern und Studierenden, die gerade einen Auslandsaufenthalt planen.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2019-1-DE01-KA103-004523
    Funder Contribution: 142,322 EUR

    This is a higher education student and staff mobility project, please consult the website of the organisation to obtain additional details.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2018-1-DE01-KA103-003774
    Funder Contribution: 118,266 EUR

    Das ERASMUS+-Projekt 2018 ist wichtiger Teil der Internationalisierungsstrategie der DHBW Stuttgart. Aus diesem Grund ist ein wichtiges Ziel, die Anzahl an Studierendenmobilitäten zu erhöhen, sowohl bei Semesteraufenthalten als auch bei Praxisaufenthalten. Ein weiteres Ziel ist die Steigerung der Incomingzahlen und die stärkere Einbindung der Studiengänge durch mehr Dozentenaktivität. Insgesamt konnten 37 Studierende für ein Semester ins Ausland entsandt werden und 19 Studierende konnten für ein Praktikum gefördert werden. Auch wenn die Zahl der Dozierendenmobilitäten nicht wie erhofft gesteigert werden konnte, ist die Anzahl von Mobilitäten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Bildungszwecken statt gestiegen. Während der Projektlaufzeit 2018 konnten weitere neue Partnerschaften etabliert werden und auf diese Weise neue Studienplätze im Ausland gewonnen werden und es entstanden aktive Kontakte zwischen einzelnen Fakultäten, sodass davon auszugehen ist, dass in den folgenden Jahren die Zahlen bei SM vor allem bei ST steigen werden. Besonders aktiv ist derzeit der Studiengang Wirtschaftsinformatik, wo enge Kontakte zwischen Professoren zu hohen Zahlen bei der Auslandsaktivität führen. Die Fakultät Sozialwesen, in der keine Studiensemesteraufenthalte im Ausland möglich sind, unterstützt ihre Studierenden sehr stark bei der Suche nach Praktika im Ausland. Die DHBW Stuttgart hat durch ihr eng mit der Wirtschaft verzahntes Studienmodell eine nicht ganz so leichte Ausgangsbasis für Auslandsaufenthalte von Studierenden. Weil Studierende ihr Studium in sechs Semesters abschließen müssen, können Studienaufenthalte nur genehmigt werden, wenn die vollständige Anrechnung im Vorfeld garantiert werden kann. Dies bedeutet eine strenge Auswahl der Partnerhochschulen, die die von den Studiengängen verlangten Fächer garantieren müssen. Deshalb ist die Unterstützung und enge Zusammenarbeit mit den Studiengängen unabdingbar. Dort, wo Studiengangsleiter zu diesem Einsatz und den engen Kontakt zur Partnerhochschule bereit sind, entstehen die meisten ERASMUS-Partnerschaften, die dann auch durch gegenseitige Besuche von Dozenten zu Unterrichtszwecken oder gemeinsamen Projekten führen.Der Studiengang Wirtschaftsinformatik legt seinen Schwerpunkt bei ERASMUS-Partnerschaften derzeit auf Skandinavien und den englischsprachigen Raum. Dort bestehen enge Kontakte zwischen den Fakultäten und Studienfächer werden direkt mit den Kollegen im Ausland abgesprochen. Mobilität zu Bildungszwecken soll die Kontakte auch auf administrativer Ebene stärken und durch das entstehende Netzwerk mögliche neue Partnerhochschulen identifizieren.Informationen für Studierende erfolgen regelmäßig über die Webseite des Auslandsamts, studiengangspezifische Informationsveranstaltungen, eine jährliche Auslandsmesse und Besuche durch Partnerhochschulen. Persönliche Beratungen durch das Auslandsamt sind jederzeit möglich. Die Rückmeldungen der Studierenden sind überwiegend positiv und auch die beteiligten Professoren sind sehr motiviert und unterstützen damit das Auslandsamt bei der Koordination der Programme. Ziel für die kommenden Jahre ist wie bisher, die Anzahl an ERASMUS-Kooperationen weiter zu steigern und weitere wichtige Studiengänge zu aktivieren, wie zum Beispiel BWL-International Business. Unerlässlich ist die Konsolidierung des englischsprachigen Programms für Gaststudierende, das stärker an die Fakultät Wirtschaft angebunden wurde. Das Buddy-Programm hat sich bewährt und unterstützt ausländische Studierende vor und während ihres Aufenthalts in Stuttgart. Der internationale Studentenclub bringt deutsche und ausländische Studierende zusammen und ermögliche interkulturelle Erfahrungen durch Kontakte mit verschiedenen Kulturen, Freizeitaktivitäten und den Erfahrungsaustausch zwischen Rückkehrern und Studierenden, die gerade einen Auslandsaufenthalt planen.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2023-1-DE01-KA131-HED-000114368
    Funder Contribution: 289,350 EUR

    This action supports physical and blended mobility of higher education students and staff from EU Member States and third countries associated to Erasmus+ to any country in the world. Students in all study fields and cycles can take part in a study period or traineeship abroad. Higher education teaching and administrative staff can take part in professional development activities abroad, as well as staff from the field of work in order to teach and train students or staff at higher education institutions.

    more_vert
  • chevron_left
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • chevron_right

Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.

Content report
No reports available
Funder report
No option selected
arrow_drop_down

Do you wish to download a CSV file? Note that this process may take a while.

There was an error in csv downloading. Please try again later.