Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback

Münster University of Applied Sciences

Münster University of Applied Sciences

Funder
Top 100 values are shown in the filters
Results number
arrow_drop_down
51 Projects, page 1 of 11
  • Funder: European Commission Project Code: 2020-1-DE01-KA103-005124
    Funder Contribution: 605,684 EUR

    This is a higher education student and staff mobility project, please consult the website of the organisation to obtain additional details.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2019-1-DE01-KA103-004438
    Funder Contribution: 516,160 EUR

    This is a higher education student and staff mobility project, please consult the website of the organisation to obtain additional details.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2015-1-DE01-KA103-001996
    Funder Contribution: 314,657 EUR

    Ein lebendiger internationaler und interkultureller Austausch fördert das Wissen und das Verständnis, um in globalisierten Märkten, in kulturell spezifischen Arbeits- und Lebensfeldern sowie in immer globaleren und komplexeren Problemsituationen (Terroranschläge, Staatskrisen, Flüchtlingsströme, etc.) erfolgreich agieren zukönnen. Die FH Münster hat dabei die Aufgabe, ihre Studierenden auf diese Herausforderungen vorzubereiten und Angebote zur Kompetenzentwicklung bereitzustellen. Sie steht hierbei vor der Herausforderung, internationale Perspektiven bei ihren Aktivitäten in Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung umfassend zu berücksichtigen. Im Rahmen der Lehre steht daher die Weiterentwicklung internationaler und interkultureller Kompetenzen der Studierenden im Vordergrund: Hierzu sollen die Studierenden einenstudienbezogenen Auslandsaufenthalt absolvieren (Outbound). Für Studierende, denen dies aus finanziellen oder persönlichen Gründen nicht möglich ist, werden Angebote geschaffen, durch die internationale und interkulturelle Kompetenzen während des Studiums gefördert werden. Internationalisation@Home ist hierbei das Stichwort, im Rahmen dessen vor allem ausländische Studierende integriert und internationale Blockveranstaltungen/Summer Schools mit ausländischen Gastdozenten geschaffen werden. Mit dem Ziel, die Diversität an der Hochschule zu erhöhen.Die Hochschule fördert ferner die Internationalität und Interkulturalität im Dozenten- und Mitarbeiterbereich. Hierzu hat sich die FH Münster das Ziel gesetzt, den internationalen Austausch in Lehre und Forschung auszubauen (Out- und Inbound) und die Personalentwicklung im interkulturellen Bereich gezielt zu fördern.Im Projekt 2015 förderte die FH Münster 208 Teilnehmer im Rahmen des ERASMUS+Programms. Seitens der Studierenden waren besonders diejenigen mobil, die in den diversen Doppelabschlussstudiengängen der Hochschule studieren und integrierte Mobilitätsfenster aufweisen. Auch war deutlich zu erkennen, dass vor allem Bachelorstudierende einen mehrmonatigen Auslandaufenthalt im europäischen Raum gewählt haben, wohingegen Masterstudierende häufiger eine kürzere Form des Auslandsaufenthaltes wählen. Dennoch lassen sich hinsichtlich des gewählten Zeitpunktes in erster Linie Tendenzen und keine Regelmäßigkeiten festlegen. So wählen Studierende in den Ingenieurwissenschaften immer noch vor allem ihre Praxisphasen am Ende des Studiums für ihre Praxisphasen. Insgesamt nahmen 137 Studierende an dem Projekt teil, wovon 47 ein Praktikum absolvierten.Bei den Dozenten- und vor allem Mitarbeitermobilitäten war eine deutliche Steigerung erkennbar (von 16 auf 24 Teilnehmer). Während es unter den Dozenten gerne zu mehrfach-Mobilitäten kam bei der die guten Kontakte zu langjährigen Partnern gepflegt wurden, nahmen im Weiterbildungsbereich vermehrt auch Hochschulangehörige teil, die sich grundsätzlich für Internationales interessieren oder von ihren Vorgesetzten gezielt gefördert werden (z.B. auch während der Ausbildung). Die Möglichkeit von Sprachkursen oder Job Shadowing an Partnerhochschulen freute sich großer Beliebtheit.Um das ERASMUS+Projekt 2015 zu unterstützen und zu fördern, informierte das International Office regelmäßig über das Programm und nutzte dazu auch gezielt Multiplikatoren, um Informationen in die Hochschule zu tragen. Auch hatten Interessenten jederzeit sowohl zentral als auch dezentral Zugang zu einem umfassenden Beratungs- und Betreuungsangebot, zu dem neben regelmäßigen Sprechstunden auch Angebote zur sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung zählten. Im International Office wurde auch in personeller Hinsicht das Betreuungsangebot für ST ausgebaut. Die Angebote waren für die Hochschulangehörigen kostenlos und wurden auch dazu genutzt, Hemmungen abzubauen und weitere Teilnehmer für ERASMUS+ zu begeistern. Im Studierendenbereich dagegen wurden wieder gezielt Inbound- und (potenzielle) Outbound-Studierende miteinander vernetzt; sei es im Rahmen des Sprachtandems oder in den diversen Veranstaltungen des International Office.Insgesamt war während des Projektes eine deutliche Steigerung des Interesses zur Teilnahme an ERASMUS+ erkennbar, sodass die Beratungsangebote stark nachgefragt wurden. Die vermehrte Teilnahme der Hochschulangehörigen führte dazu, dass über ERASMUS+ vermehrt gesprochen und die Internationalisierung vor Ort ausgebaut werden konnte. Davon profitierten sowohl Inbound- als auch Outbound-Studierende. Das Projekt förderte jedoch auch das interkulturelle und europäische Verständnis an der Hochschule sowie die Offenheit gegenüber fremden Kulturen, was sich vor allem an der hohen Hilfsbereitschaft und dem enormen Engagement der Hochschulangehörigen zur Bewältigung der ersten Flüchtlingswellen 2015/2016 zeigte.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2015-1-DE01-KA107-002122
    Funder Contribution: 19,190 EUR

    Die Kooperation mit der Bezalel Academy of Arts und Design und der Münster School of Design der FH Münster besteht seit 2010 und beruht auf der sehr engen Zusammenarbeit der Lehrenden. Seit dieser Zeit fanden diverse Projekte, teils auch unter Beteiligung weiterer Partnerhochschulen statt (z.B. die Projekte zum Thema „Liebe“ und zum Thema „Freundschaft“ mit Beteiligung der Duksung Women's University in Seoul und der Nationalen Bulgarischen Kunstakademie in Sofia). Durch das ERASMUS+Projekt konnten diese Aktivitäten weiter verstärkt werden. Dozenten beider Hochschulen organisierten Seminare für die Studierenden der Partnerinstitutionen und trugen damit maßgeblich zum wissenschaftlichen Austausch bei. Doch auch die teilnehmenden Studierenden, die ein Semester im Ausland verbrachten, verstärkten die Zusammenarbeit und brachten neue Erkenntnisse zurück an ihre Heimathochschulen. Begleitet wurde all dies durch den engen Austausch der International Offices, die den Rahmen für den internationalen Austausch zwischen der deutschen und israelischen Hochschule beschrieben und damit den künsterlischen und wissenschaftlichen Austausch ermöglichten.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2016-1-DE01-KA103-002615
    Funder Contribution: 309,509 EUR

    FH Münster- University of Applied Sciences understands itself as an institution which not only has the task to impart training of subject-specific skills, but also to prepare mobility participants for changes in a global world by offering them the possibility to obtain competences in tackling extensive global problems. Fostering language competencies as well as an understanding and knowledge of intercultural aspects are the main competences to handle today‘s challenges. Hence, FH Münster's internationalisation strategy has a strong focus on the internationalisation of teaching and on expanding it‘s international activities for students as well as teaching and non-teaching staff. Students, teachers and staff are encouraged to participate in a mobility period abroad. For those who do not have the possibility to take part in an exchange programme due to personal or financial reasons, FH Münster has a wide range of offers so as to obtain international competences at home through workshops, language courses, summer schools and joint activities with international students. FH Münster is very focussed on a growing number of staff mobilities, mainly for those members who would like to participate in an ERASMUS+ mobility for the first time. In 2016, FH Münster supported in all 209 participants. Regarding SM moblility, mainly students in double degree programs or study programs with an included mobility window seized their chance to study abroad with the support of Erasmus+. Graduate students in the 2nd study cycle often undertook a shorter mobility or used their mobility for completing their final thesis. Participants especially from Engineering Sciences used student mobility for traineeship at the end of their study programmes. Overall 173 students were funded, thereof 47 as trainees. FH Münster could raise numbers on the part of staff mobilities, from 24 to 36. To cultivate long lasting partnerships, FH Münster supported some of the participants several times. ST mobilities were also used as a means of human resource development, especially for younger colleagues at FH Münster, e.g. vocational trainees. The mobility has gained popularity amongst the vocational trainees and this is proven by a growing number of their participation in STT-exchange.To emphasize the positive tendencies in 2017, FH Münster offers information sessions, open office hours and workshops for intercultural competencies on a regular basis. All offers are free of charge and are open to students from all disciplines. The close contact to faculties as well as to other administrative departments ensures a very good information level in the entire instution and furthermore helps the International Office to win new multipliers for Erasmus+ projects.In 2017 student mobilities for trainees will get a new upturn. The newly-created programme „Cross Border Talents“ places trainees in the neighboring Netherlands at the end of their study and for the first months after their graduation. Participants in this programme are financially supported by SMP. Information about ERASMUS+ will be spread widely at FH Münster as a consequence of the increased number of staff mobilities. In future years, FH Münster will focus on staff mobilities in order to continue raising the number of participants. This inturn will result into students benefitting from that development through internationalized teaching and/or through taking part themselves. As an overall goal, FH Münster hopes to contribute with the Erasmus+ project to an increasing understanding and respect for Europe as an union and to increase the openness both on the part of inbound- and outbound mobility participants.

    more_vert
  • chevron_left
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • chevron_right

Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.

Content report
No reports available
Funder report
No option selected
arrow_drop_down

Do you wish to download a CSV file? Note that this process may take a while.

There was an error in csv downloading. Please try again later.