Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback

Leipzig University

Leipzig University

Funder
Top 100 values are shown in the filters
Results number
arrow_drop_down
269 Projects, page 1 of 54
  • Funder: European Commission Project Code: 2021-1-DE01-KA131-HED-000007244
    Funder Contribution: 1,378,130 EUR

    This action supports physical and blended mobility of higher education students and staff from EU Member States and third countries associated to Erasmus+ to any country in the world. Students in all study fields and cycles can take part in a study period or traineeship abroad. Higher education teaching and administrative staff can take part in professional development activities abroad, as well as staff from the field of work in order to teach and train students or staff at higher education institutions.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2014-1-DE01-KA103-000249
    Funder Contribution: 1,142,090 EUR

    "Die Universität Leipzig (UL) ist eine Volluniversität mit ausdifferenziertem Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und Lebenswissenschaften. Sie versteht sich als europäische Universität mit weltweiten Verbindungen. Die UL verschreibt sich 6 Internationalisierungszielen, davon sind für das Erasmus+ Mobilitätsprojekt relevant: „Mobilität qualifizieren“, „Curriculum internationalisieren“ und „Konsortien organisieren“. Kernaufgaben bilden der Ausbau internationaler Hochschulpartnerschaften in Forschung und Lehre und die Stärkung bestehender Partnerschaften, um die internationale Bildungszusammenarbeit dauerhaft zu fördern. Das ERASMUS+ Programm ist in diesem Kontext zum zentralen Instrument der Ausweitung der internationalen Dimension an der UL geworden. Der Austausch zwischen Partnerhochschulen im Sinne qualitativ hochwertiger internationaler Lehr-, Studien- und Forschungsangebote hat sich zur festen Basis des universitätsweiten Internationalisierungskonzepts entwickelt und orientiert sich an weltweiten, fachspezifischen, nach qualitativen Aspekten entwickelten Wissenschaftskontakten. Damit weist die UL große Vielfalt unterschiedlicher regionaler Schwerpunktsetzung in den einzelnen Disziplinen auf. Besondere Merkmale sind die Brückenfunktion zwischen West- und Osteuropa und die starke regionalwissenschaftliche Ausrichtung.Den beschriebenen Qualitätsmerkmalen folgend kann die UL auf 350 ERASMUS+ Partnerschaften blicken. Die Universität Leipzig entsendete im Projektzeitraum 708 Teilnehmer für einen Studien- (476), Praktikums- (130), Lehr- (86) oder Weiterbildungsaufenthalt (16) ins Ausland. Im Gegenzug empfing die Universität Leipzig ebenso viele Personen von ausländischen Partnereinrichtungen im Studienjahr 2014/15 zu einem Studien- (483) oder Lehraufenthalt (84). 9 Graduierte der UL nahmen eine Praktikumsförderung nach Studienabschluss wahr und ein Student erhielt eine Sonderförderung aufgrund einer Behinderung. Im Förderzeitraum implementierte das Akademische Auslandsamt (AAA) der UL das Erasmus+ Projekt mit Blick auf belastbare administrative Strukturen, die während der gesamten Erasmus+ Periode bis 2020 sinnvoll funktionieren können. Das Subsidiaritätsprinzip, der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Fakultäten, aller Ebenen und Akteure und dem effektiven Einsatz ihrer individuellen Kompetenzen wurde durch die Autorisierung (Klärung von Verantwortlichkeiten und Befugnissen) von 75 Fachkoordinatorinnen und -koordinatoren erneuert. Prozessbeschreibungen für die administrativen Abläufe, ein Leitfaden für Erasmus+ Fachkoordinatoren und umfassende Web-Informationen zum Erasmus+ Programm, inklusive der Hinweise auf die Sonderförderung, wurden erstellt. Strukturell unterstützt am AAA der UL die Referentin für Mobilitätsförderung das Erasmus+ Projekt, insbesondere, um Verfahren und Modalitäten der Anerkennung zu optimieren. Die UL erhielt nach dem Systemaudit durch das Auditteam der Nationalen Agentur das Prädikat ""Sehr gut"" und es bestätigte, dass die etablierten ""Systeme wirksam sind und die Ordnungsmäßigkeit der Vorgänge gewährleisten"". Die Auswertung der Mobilität erfolgt u.a. durch das Jahrestreffen der Erasmus+ Fachkoordinatoren der UL, durch fakultätsspezifische Vernetzungstreffen, durch Berichte und individuell. Die Veranstaltungen dienen dabei der Stärkung der Netzwerke zwischen den einzelnen Akteuren und der Besprechung von Neuerungen, Problemstellungen und individuellen Anregungen. Die UL sieht die Mobilität von Studierenden und Personal als ein wichtiges Instrument der Internationalisierung. Die inter-institutionellen Vereinbarungen bilden eine erste Entwicklungsbasis für die Einrichtung von internationalen integrierten Studien- und Promotionsprogrammen, die sich durch Internationalität des Curriculums oder Verankerung von internationaler Mobilität der Studierenden und Wissenschaftler auszeichnen. Über 30 internationale Studienprogramme und Studiengänge mit gemeinsamem Abschluss der Partnerhochschulen kann die UL verzeichnen. Dieses Beispiel verdeutlicht den Fokus in der Projektumsetzung der UL, der auf dem Inhalt liegt, u.a. auf der Verbesserung der Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen. Die Anerkennungskonferenz, die im Förderzeitraum durch die UL ausgerichtet wurde und regionale, nationale und internationale Ausstrahlungskraft hatte, war ein Auftakt zur dezidierten Beratung der Anerkennungsverantwortlichen an der UL. Dieses und die Erkenntnisse aus der ersten Projektphase waren u.a. Thema in verschiedenen regionalen und internationalen Verbünden, wie z.B. dem Utrecht Network, dem Halle-Jena-Leipzig Hochschulverbund oder dem Treffen der Auslandsamtsleiter der sächsischen Hochschulen. Die sorgfältige Projektumsetzung sollte Voraussetzung für eine erfolgreiche Antragstellung im Erasmus+ Programm 107 sein, um die Partnerschaften der UL weltweit zu stärken. Die positive Bilanz dessen ist mit der Förderbewilligung der Kooperation mit Hochschulen in 14 Ländern erfolgreich belegt."

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 741350
    Overall Budget: 2,379,250 EURFunder Contribution: 2,379,250 EUR

    Since decades the bulk of cancer research focusses on the genetic and molecular level. To complement this knowledge, I will focus on the collective behaviour of cancer cells in cell clusters and in the extracellular matrix (ECM). Conventional cancer research tackles issues like genetic changes, signalling pathways or intracellular mechanisms, I want to answer the question: When is a cancer cell jammed or when can it overcome the yield stress to actively “flow” in a dense microenvironment (ME)? I have brought forward the basic idea within the concept of Physics of Cancer that changes in a cancer cell’s material properties determine its metastatic potential. As follows I propose the next breakthrough by determining a predictive phase diagram for unjamming transitions of cancer cells. Cancer cell jamming is quantified by cell speed as a measure of the motile forces and by cellular shape to account for the interplay between cell contractility and adhesion. Our self-propelled Voronoi model (SPV) will explain whether a cell is jammed by its neighbours or the ECM, overcoming the limitations of existing theories which only apply to specific environments. Building on my leadership in cell biomechanics and the exclusive access to two types of carcinomas (mamma, cervix), I will introduce highly innovative bionic modulators of intracellular mechanics and develop live cancer cell tracking in biopsies as a ground-breaking alternative to vital imaging. While these approaches are perfect to prove that unjamming transitions are key to tumour progression, I will investigate to what extent fluid, i.e. unjammed, tissue behaviour can be detected by magnetic resonance imaging elastography (MRE) as an individual predictive marker for metastasis. Moreover the results may guide surgeons when concerning the local spreading of cancer and thus greatly empower surgery in tumour therapies.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 838259
    Overall Budget: 264,669 EURFunder Contribution: 264,669 EUR

    Atrial fibrillation (AF) may be categorized as an epidemic disease associated with an increased risk for heart failure, thromboembolism, dementia and mortality. The underlying mechanisms behind AF describe multiple pathological states leading to various remodeling processes. One of the easiest available diagnostical tools is an electrocardiogram (ECG). Numerous P wave indices have been identified, demonstrating associations with increased risk for adverse cardiovascular outcomes and mortality. Prolonged signal-averaged P wave duration (SAPWD) measured from the non-invasive signal averaged electrocardiogram (SAECG) using a vector composite of filtered orthogonal leads accurately measures cardiac activation times. In comparison with analysis of a standard 12-lead ECG, the SAECG is superior in detection of P wave prolongation as a risk marker for AF. However, there are only limited data analyzing this issue. Current project is aimed to perform P wave SAECGs in Framingham Heart Study (Boston, US) and LIFE Health Care Study (Leipzig, Germany) and to investigate their role in AF incidence. Furthermore, estimation of corresponding lifetime risk will be performed using multistate modeling phenomapping of AF, e.g. classification of AF patients based on a broad range of data (clinical, laboratory, ECG, echocardiography, biomarkers) predicting adverse clinical outcomes. The current project represents an innovative and authentic multidisciplinary research in AF and includes different future perspectives. It paves the way for fruitful international cooperation with Framingham cohort - the one the most renowned epidemiological studies, intensive exchange of experience and researcher mobility as well as academical and practical implementation of cardiovascular epidemiology and prevention at European institution.

    more_vert
  • Funder: European Commission Project Code: 2015-1-DE01-KA107-002116
    Funder Contribution: 805,680 EUR

    Die Universität Leipzig (UL) ist eine integrierte Volluniversität mit einem ausdifferenzierten Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und Lebenswissenschaften, die sich ein deutliches Profil als international agierende Forschungs- und Lehruniversität erarbeitet hat. Sie versteht sich als europäische Universität mit weltweiten Verbindungen. Ausgehend von der Vision, die Vielfalt der Welt wissenschaftsbasiert als Welt der Vielfalt zu spiegeln, verschreibt sich die Universität Leipzig 6 fächerübergreifenden Internationalisierungszielen, davon sind für dieses Mobilitätsprojekt relevant: „Mobilität qualifizieren“, „Curriculum internationalisieren“ und „Konsortien organisieren“. Kernaufgaben bilden der strategische Ausbau internationaler Hochschulpartnerschaften und die Stärkung bestehender Partnerschaften, um die internationale Bildungszusammenarbeit dauerhaft zu fördern.Aufgrund ihrer heterogenen Fächerkultur strebt die UL die Etablierung weltweiter transregionaler Verbünde mit ausgewählten Partnern an, ohne sich in ihrer Internationalisierungsstrategie einer eindeutigen regionalen Schwerpunktregion zu verpflichten. Die gewachsene Brückenfunktion zwischen West- und Osteuropa und die starke regionalwissenschaftliche Ausrichtung bleibt jeoch als besonderes Merkmal der UL bestehen.Das Erasmus-Programm ist zentrales Instrument der Ausweitung der europäischen und internationalen Dimension an der UL geworden. Der regelmäßige Austausch innerhalb einer qualitativ hochwertigen internationalen Lehr-/ Studien- & Forschungsstruktur ist als feste Basis des universitätsweiten Internationalisierungskonzepts etabliert. Die in der „Erasmus Charta for Higher Education“ vereinbarten Ziele, die weltweite Mobilität von internationalen Studierenden und Hochschulpersonal zu ermöglichen und internationale Netzwerke zu fördern, korrespondieren mit der Internationalisierungsstrategie. Sie gehen einher mit Maßnahmen zur Sicherung der gegenseitigen akademischen Anerkennung von Leistungen, dem Ausbau der Integrationsinfrastruktur, der Förderung des interkulturellen und interdisziplinären Erfahrungsaustausches mit den ausgewählten Partnern. Das Erasmus+ Projekt 2015 der UL zur Förderung der internationalen Mobilität zwischen Hochschulen in Programm- und Partnerländern unterstützt die Kooperation mit 31 Hochschulen in 14 Ländern (Kanada, China, Ägypten, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Russland, Südafrika, Tunesien, USA, Ukraine, Vietnam, Weißrussland). Die UL richtete den Projektfokus vorrangig auf:- die Mobilität innerhalb bereits vertraglich etablierter Kooperationen (z.B. Universitätsvereinbarungen),- die ins Curriculum oder in Promotionsprogramme integrierte Mobilität von Studierenden und Lehrenden, u.a. internationale Studiengänge, sowie auf- die Weiterbildungsaufenthalte an der UL und an den Partnerhochschulen mit dem Ziel der akademischen und administrativen Personalentwicklung. Insgesamt wurden im Projekt 2015 von 232 möglichen 216 Personen (93%) durch eine Förderung im Rahmen des Erasmus+ Programmes KA 107 unterstützt. 55 Personen der UL konnten einen Auslandsaufenthalt wahrnehmen,161 kamen für einen Aufenthalt an die UL. 101 Teilnehmer*innen setzten einen Lehr-oder einen Weiterbildungsaufenthalt um, 115 waren Studierende oder Doktoranden. Der Aufruf zur Antragstellung wurde an alle Fakultäten der UL ausgesandt, um einen Fachantrag gemeinsam mit den potentiellen Erasmus+ Partnern weltweit im Akademischen Auslandsamt einzureichen. Hier wird das Projekt auf zentraler Ebene im Zusammenspiel mit Fachverantwortlichen koordiniert. Basierend auf den langjährigen Erfahrungen in der erfolgreichen Erasmus-Programmumsetzung zur Mobilitätsförderung im europäischen Raum (KA103) wurden Verfahren etabliert, die es in kurzer Zeit ermöglichten, erste Aufenthalte fördern und einen späten Programmstart ausgleichen zu können. Dass alle Teilnehmer*innen durchweg positive Erfahrungen berichteten, ist ein sehr positives Projektergebnis. Sämtliche Kooperationen, die hier gefördert wurden, erfuhren durch die Erasmus+ Förderung eine Bestätigung und Verstärkung. Etablierte gemeinsame Studiengänge konnten neue Studierende akquirieren und neue gemeinsame Studiengangsvorhaben wurden abgesprochen; Nachwuchswissenschaftler*innen erhielten die Chance, wissenschaftliche Netzwerke zu erweitern, eigene Forschungsthemen auf internationalem Parkett zu diskutieren sowie mit fachspezifischen Methoden insbes. an hochspezialisierten Großgeräten vertraut zu werden; Wissenschaftler*innen nutzten die Aufenthalte, um gemeinsam zu lehren, zu publizieren, Konferenzen vorzubereiten sowie neue Projekte voranzutreiben und diese zur Antragstellung für weitere hochdotierte Drittmittelförderung zu bringen. Das Erasmus+ Programm fungiert für die UL und ihre Partner weiterhin als Impulsgeber, mit dem Projekte initialisiert, entwickelt und, wie auf einer Karriereleiter, zu einer immer vielfältigeren Zusammenarbeit der Hochschulpartner geführt werden.

    more_vert
  • chevron_left
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • chevron_right

Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.

Content report
No reports available
Funder report
No option selected
arrow_drop_down

Do you wish to download a CSV file? Note that this process may take a while.

There was an error in csv downloading. Please try again later.