Loading
"Das Erasmus+-Programm ist an der Hochschule Stralsund mittlerweile das bekannteste, sehr gut genutzte und zugängliche Angebot zur Förderung der Auslandsmobilität der Studierenden und des (Lehr-)Personals. Im Projektzeitraum von Juni 2018 bis Mai 2020 konnten insgesamt 86 Personen über Erasmus+ gefördert werden. Damit ging die Gesamtzahl gegenüber dem vorherigen Projekt leicht zurück. Studierende nutzen die Möglichkeit eines Studien- und Praxisaufenthaltes innerhalb Europas, teils verpflichtend im Rahmen ihres Studienprogramms, eher als im außereuropäischen Ausland. Dies ist sicherlich auf die größeren Förderkapazitäten innerhalb des Programms im Vergleich zu anderen verfügbaren Programmen zurückzuführen. Allerdings vereinfachen die zahlreichen, vielfältigen und intensiven Kontakte zu Partnern innerhalb Europas die Planung und Umsetzung eines Auslandsaufenthaltes zweifellos und werden von den Studierenden daher wohlwollend und aktiv angenommen. Gegenüber der Gruppe der Studiengänge im Bereich Wirtschaft, wird die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts immer mehr auch von Studierenden der technischen Fachrichtungen angenommen. Hier besteht jedoch noch Steigerungspotential. Im Projektzeitraum konnte der Aufenthalt von insgesamt 77 Studierenden gefördert werden. Davon gingen 55 Teilnehmer*innen zu Studienzwecken ins europäische Ausland und 22 Studierende absolvierten ein Praktikum. Im Vergleich zum Vorjahr ist sowohl die Gesamtzahl damit leicht zurückgegangen als auch jeweils in ähnlichem Umfang die Zahlen für Studium und Praktika im Ausland. Dieser Entwicklung wird bereits aktiv entgegengewirkt, um die Zahlen - insbesondere der Auslandspraktika - wieder zu erhöhen.Auch für Hochschulpersonal bietet das Erasmus+-Programm mannigfaltige Möglichkeiten, bestehende Kooperationen zu vertiefen und auszubauen bzw. neue Kontakte zu potentiellen Partnern zu knüpfen sowie Ideen und Kenntnisse für die tägliche Arbeit aufzufrischen, Perspektiven zu erweitern und gleichsam die Internationalität der Heimathochschule positiv zu beeinflussen. Neben den wünschenswerten Effekten für die sogenannte ""Internationalization@Home"" können Lehrende und Mitarbeitende durch ihre Auslandsaufenthalte zudem nachhaltige und authentische Werbung für den Studienstandort Stralsund machen. Im Projekt wurden insgesamt 9 Auslandsaufenthalte gefördert, womit sich die Zahl gegenüber dem Projekt 2017 erhöht hat. Es wurden 4 Aufenthalte zum Zweck der Lehre durchgeführt. Weitere 5 Aufenthalte von Hochschulpersonal aus Lehre und Verwaltung fanden mit dem Ziel der Fort- und Weiterbildung statt. Dies verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung. Insbesondere die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden im europäischen Ausland ist sicherlich noch steigerungsfähig.Nach wie vor ist die Hochschule Stralsund bestrebt, das Erasmus+-Programm quantitativ und qualitativ auszubauen. Erste Erfolge der Optimierung von Verwaltungs- und Beratungsprozessen sowie neuer Ansätze im Projektmanagement sind bereits sichtbar. Dies wird nach wie vor stetig fortgeführt, da zweifellos noch immer einiges Optimierungspotential verfügbar ist. Darüber hinaus soll das Marketing des Programms innerhalb der Hochschule auf- und ausgebaut werden, um die Teilnehmerzahlen weiterhin zu steigern."
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=erasmusplus_::ef856ad87ac97c7e3887039be48a5498&type=result"></script>');
-->
</script>