
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Energie- und Stoffumsetzung in Biogasanlagen : Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland
handle: 20.500.11811/2357
Die fehlende bzw. vornehmlich auf Labortests beruhende Datenlage zur Biogastechnologie war Ausgangspunkt für ein Pilotprojekt und die vorliegende Arbeit, in dem über eine Messperiode von zwei Jahren hinweg praxisrelevante Kenndaten an vier landwirtschaftlichen Biogasanlagen messtechnisch erhoben wurden. Die vier mit einer umfangreichen Messtechnik ausgestatteten Anlagen werden im mesophilen Temperaturbereich betrieben und verwerten neben Wirtschaftsdünger, nachwachsende Rohstoffe und organische Reststoffe. Die durchgeführten Messungen umfassen zum einen den Bereich der Bilanzierung, d. h. die Ermittlung von Gaserträgen, Energieausbeuten und -nutzungen und zum anderen den Bereich der Prozessanalyse. Die Prozessanalyse diente der Untersuchung von Parametern, die Aussagen über die Stabilität des Gärprozesses und der Inhaltsstoffe des Substrates zulassen. Bei den Messungen wurden der energetische In- und Output der Anlagen erfasst. In den vier Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von 160-200 kW (2.80 kW, 2.100 kW) werden den Fermentern täglich 20-31 t organisches Substrat zugeführt. Die Substratzufuhr erfolgt in Anlehnung an den erforderlichen Biogasbedarf um eine möglichst hohe Auslastung der BHKW zu erreichen. Die Anlagen erzeugen aus dem zugeführten Substrat zwischen 1642 m³/d (160 kW) und 1941 m³/d (200 kW) an Biogas. Im Nachgärer wird ein Anteil von bis zu 32 % der gesamten Gasproduktion erzielt. Das Resultat spricht damit aus ökonomischer sowie ökologischer Sicht für die Ausstattung des Nachgärers mit einem Foliengasspeicher. Das Biogas besteht zu 52,3-59,7 % aus Methangas und 143,2-357,8 ppm Schwefelwasserstoff. Aus dem produzierten Biogas werden täglich 3555 (160 kW el ) bis 4735 (200 kW el ) kWh an Strom sowie 2908 (160 kW el ) bis 3780 (200 kW el ) kWh an Wärme erzeugt. Damit entstehen aus einem Kubikmeter Biogas 1,7 kWhel (80 kW el -Motor) bzw. 2,1 kWhel (100 kW el -Motor) elektrische Energie. Der elektrische Wirkungsgrad der acht untersuchten BHKW beziffert sich bei den beiden 80 ...
- University of Bonn Germany
Praxismessungen, 801, ddc:630, Renewable Energy, Biogas plants, Biogasanlagen, Energieumsetzung, 630, Abfallanlagen
Praxismessungen, 801, ddc:630, Renewable Energy, Biogas plants, Biogasanlagen, Energieumsetzung, 630, Abfallanlagen
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
