
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Die Verbreitung neuer Technologien am Beispiel von Biokraftstoffen in Deutschland ; Diffusion of new technologies using the example of biofuels in Germany
Biokraftstoffe sind in Deutschland mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Strategie zur Erfüllung der Klimaziele des Kyoto-Protokolls sowie zur Reduzierung der hohen Abhängigkeit der Energieversorgung vom Ausland geworden. Jedoch werden Biokraftstoffe nur dann eine spürbare Wirkung entfalten können, wenn sich ihr Marktanteil in den nächsten Jahren deutlich vergrößert. In Deutschland liegt der Anteil von Biokraftstoffen am Kraftstoffmarkt aktuell noch unter zehn Prozent und auch weltweit ist ihre Verbreitung bislang eher gering. Die Diffusion von Biokraftstoffen stellt sich dabei als Problem der Verbreitung neuer Technologien dar, welches sowohl die Nachfrageseite als auch die angebotsseitigen Produktionstechnologien umfasst. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der politisch-ökonomischen Analyse der Verbreitung von Biokraftstoffen. Dabei werden die wesentlichen theoretischen Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Diffusionsforschung anhand eines einheitlichen Modellansatzes verdeutlicht und am Beispiel des deutschen Biokraftstoffmarkts illustriert. Die vorliegende Arbeit soll einen praktischen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Förderung von Biokraftstoffen leisten. Entsprechend wurde eine anwendungsorientiert-politische Ausrichtung der Arbeit gewählt. Die drei Untersuchungsschwerpunkte der Arbeit bauen dabei aufeinander auf: Untersuchungsschwerpunkt 1 besteht in der Identifikation der für die Verbreitung von Biokraftstoffen relevanten Diffusionshemmnisse und der Analyse ihrer Wirkungsweise mittels eines neoklassischen Diffusionsmodells. Der Fokus liegt dabei auf der Diffusionswirkung des Wettbewerbs im Kraftstoffmarkt. Untersuchungsschwerpunkt 2 wird durch die theoretische Analyse der Wirkungsweise staatlicher Instrumente zur Förderung von Biokraftstoffen gebildet. Neben der grundsätzlichen Förderungswürdigkeit von Biokraftstoffen ist hier die Geeignetheit verschiedener Instrumente abhängig von der konkreten Zielsetzung der Förderung (z.B. die kurzfristige Steigerung des Marktanteils zur ...
- University of Hohenheim Germany
Diffusion, Backstoptechnology, 330, 801, PROALCOOL, Economics, 830, Bioethanol, Biodiesel, Backstoptechnologie
Diffusion, Backstoptechnology, 330, 801, PROALCOOL, Economics, 830, Bioethanol, Biodiesel, Backstoptechnologie
