
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Biokraftstoffe als Entwicklungschance für den ländlichen Raum : Regionalökonomische Analyse am Beispiel Nordrhein-Westfalens
handle: 20.500.11811/3236
Die energetische Nutzung der Biomasse erlebt vor Allem aufgrund hoher Preise für fossile Energieträger und durch die derzeitigen Bemühungen um mehr Klimaschutz neue Aufmerksamkeit in Politik und Öffentlichkeit. Der in Deutschland stattfindende Bioenergie-Boom ist durch politische Entscheidungen bedingt; es handelt sich also um politische Märkte. Bei der derzeitigen Euphorie um Bioenergie wird dies gerne übersehen. Die weitere Entwicklung der Bioenergiemärkte hängt trotz hoher Ölpreise somit vor Allem von der Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen ab. Die Förderung der Bioenergie wird mit einer Reihe von Vorteilen begründet, zu denen ressourcen-, umwelt-, arbeitsmarkt-, wirtschaft-, agrar- und strukturpolitische Argumente gehören. Während zu den Energie- und Ökobilanzen der Biokraftstoffe bereits eine Reihe von Studien vorliegt, sind die Bereiche der arbeits-, wirtschafts-, agrar- und strukturpolitischen Aspekte bisher noch recht wenig erforscht. Besonders vor dem Hintergrund der Einführung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und der Überprüfung der Effizienz der Förderung besteht an dieser Stelle noch erheblicher Forschungsbedarf. Ziel der Arbeit ist es, eine Abschätzung darüber vorzunehmen, welche ländlichen Regionen Nordrhein-Westfalens von diesen neuen Absatzmöglichkeiten und Wertschöpfungsmöglichkeiten profitieren könnten. Zudem wird eine mögliche Förderpolitik für den ländlichen Raum skizziert, die die Einkommenschancen erhöht und gleichzeitig mögliche negative Umwelteinwirkungen vorausschauend verhindert. Die Arbeit beginnt mit der Analyse der relevanten Rahmenbedingungen der Biokraftstoff-Produktion in NRW. Anschließend wird untersucht, welche Energiepflanzen in welchen Regionen Nordrhein-Westfalens einen positiven Beitrag zur Einkommensentwicklung leisten können. Hierzu wurde das Verfahren „Energiemais für Biogas“ (Raps und Weizen für Biodiesel und Bioethanol waren bereits implementiert) in das Agrarsektormodell RAUMIS integriert. Durch die ...
- University of Bonn Germany
Ländlicher Raum, Bioenergie, 801, Ressourcenmanagement, Regionalökonomie, ddc:630, Biogas, regional economy, resource management, biofuels, rural development, 630
Ländlicher Raum, Bioenergie, 801, Ressourcenmanagement, Regionalökonomie, ddc:630, Biogas, regional economy, resource management, biofuels, rural development, 630
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
