
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Ökologischer Vergleich von Dämmstoffen
Hintergrund: Wärmedämmstoffe sind ein entscheidender Faktor für klimabelastende Einflüsse eines Gebäudes auf die Umwelt. Ausgelöst durch die Energiekrise Anfang der 1970er Jahre und ursprünglich durch den wirtschaftlichen Anreiz vorangetrieben, entwickelten sich Wärmedämmstoffe in den letzten Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil im Gebäudebau. Heute werden mit modernsten Rechenmethoden zahlreiche Kennwerte ermittelt, um den geeigneten Dämmstoff in der passenden Ausführung für den jeweiligen Anwendungsbereich zu ermitteln. Ständig werden neue Produkte mit verbesserten Eigenschaften auf den Markt gebracht und den Konsumenten wird ein schwer überschaubares Produktportfolio geboten. Ziel: Ziel der Arbeit ist der Vergleich von Dämmstoffen auf anorganischer Basis mit nach-wachsenden Naturstoffen. Unter Betrachtung des gesamten Lebenszyklus sollen die Umweltauswirkungen der verschiedenen Materialien festgestellt werden. Darüber hinaus sollen auch weitere Aspekte, wie beispielsweise rechtliche Grundlagen und die geeigneten Einsatz-gebiete, betrachtet werden. Methodik: Eine systematische Literaturrecherche fand in Fachbibliotheken sowie online in für das Bauwesen relevanten Datenbanken und Zeitschriften statt. Ergebnisse: Da es keinen Dämmstoff gibt, der sich für alle Anwendungsgebiete eines Gebäudes eignet, ist eine pauschale Antwort nicht möglich. Bezüglich der Anwendbarkeit kann jedoch gesagt werden, dass synthetische Produkte häufig sehr robust und wiederstandfähig sind und daher eher für Bereiche mit größeren Belastungen (z.B. Perimeterdämmung) geeignet sind. Naturprodukte hingegen sind meist diffusionsoffen und haben sehr gute Fähigkeiten hinsichtlich der Feuchtigkeitsregulierung. Betrachtet man die Umweltauswirkungen, haben synthetische Produkte logischerweise den Nachteil, dass sie aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden. Darüber hinaus ist ihre Herstellung meist auch energieaufwändiger als jene der Naturstoffe. Entlastend für die synthetischen Produkte ist jedoch zu nennen, dass beispielsweise bei der Herstellung von Glaswolle ein nennenswerter Anteil mit Altglas abgedeckt wird und viele der verwendeten fossilen Rohstoffe noch in ausreichender Menge vorhanden sind. Naturprodukte werden aus nachwachsen-den Rohstoffen gewonnen und benötigen in der Regel auch weit weniger Energie bei ihrem Herstellungsprozess. Schlussfolgerung: Um die Klimaziele erreichen zu können, bedarf es in Zukunft klare Konzepte und konsequent umgesetzte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Ge-bäuden, zur Steigerung des Anteils von Erneuerbaren Energieträgern als Raumheizung, zur Steigerung der Energieeffizienz der privaten Stromnachfrage sowie zur Senkung von Treibhausgasemissionen. Eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele kommt den Wärmedämmstoffen zu. Durch ihren Einsatz senken sie den Heizwärmebedarf von Gebäuden. Dadurch sinken der Energieverbrauch sowie die an die Umwelt abgegeben Emissionen von Gebäuden. Keywords Dämmstoffe, Ökologische Naturstoffe, anorganische - organische Produkte, Nachhaltigkeit, ökologisch
Background: Heat insulators are an essential factor for noxious impacts of a building to the environment. Due to the oil crisis in the early seventies heat insulators were used on buildings to reduce heating costs. Heat insulators became a fixed part in building industry. Nowadays state of the art methods are used to determine the best heat insulator for each application. New products with better insulating characteristics are constantly presented to the market which offers the customer a wide selection of heat insulators. Purpose: Purpose of this bachelor thesis is a comparison of heat insulators made from mineral resources compared to heat insulators made from renewable resources. The examina-tion of the Life Cycle Assessment (LCA) illustrates the environmental impact of different materials. In addition, lawful background and appropriate areas of applications are considered as well. Methodology: A systematic research of literature has been done in compartment libraries as well as in online data bases and compartment journals. Results: There is no heat insulator that can be used in every area of application. A comparison of applicableness has shown that synthetic products are more resistant. There-fore, they are prevalent used in areas with high strains. Natural products are most of the time diffusion furnace and have good competences by controlling moisture. Synthetic products have worse impacts on the environment because they are made of fossil resources. Furthermore, synthetic products often have a higher energy consumption during their production. The usage of recycling materials can reduce the negative environmental impacts. Conclusions: In order to reach the climate targets, it is necessary raise the energy efficiency and share of renewable energy carriers for space heating of buildings. Contrariwise the ex-pulsion of greenhouse gases needs to be reduced. Heat insulator are playing an in important role to accomplish the climate targets. The usage of heat insulators causes a reduction of energy consumption with means that a reduced amount of emissions is released into the en-vironment. Keywords: Insulator, ecological natural materials, mineral – organic products, sustainability, ecological
- FH JOANNEUM University of Applied Sciences Austria
- FH Joanneum Austria
- FH Joanneum Austria
ökologisch, ecological natural materials, Nachhaltigkeit, anorganische - organische Produkte, Nachhaltigkeit,, ecological, Dämmstoff, Dämmstoffe, insulator, ökologische Naturstoffe, mineral – organic products, sustainability
ökologisch, ecological natural materials, Nachhaltigkeit, anorganische - organische Produkte, Nachhaltigkeit,, ecological, Dämmstoff, Dämmstoffe, insulator, ökologische Naturstoffe, mineral – organic products, sustainability
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
