
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Das Projekt TESIN – Entwicklung und Erprobung eines Hochtemperatur-Latent-Wärmespeichers
Das Projekt TESIN – Entwicklung und Erprobung eines Hochtemperatur-Latent-Wärmespeichers
Von einem Heizkraftwerk wird neben Industriekunden insbesondere ein Werk zur Herstellung von Kunststofffolien mit Dampf (300 °C, 26 barg) versorgt. Dieser Produktionsprozess reagiert sehr empfindlich auf Parameteränderungen des Dampfes, so dass die Besicherung des von einer Gasturbine gefeuerten Abhitzekessels durch Dampfkessel erfolgt. Könnte nun ein Wärmespeicher innerhalb von zwei Minuten beim Ausfall des Abhitzekessels die Dampfversorgung für etwa 15 Minuten übernehmen, könnten die Dampfkessel aus der Warmhaltung heraus hochgefahren werden und müssten nicht dauerhaft mit Mindestlast betrieben werden. Diese hohe Ausspeiseleistung setzt jedoch eine diffizile Struktur der Wärmeübertragung zwischen Speichermedium und Dampf-, bzw. Wasserrohren voraus.
- German Aerospace Center Germany
Dampfversorgung, Thermische Prozesstechnik, Produktionsprozesse, Rippenprofile, Hochtemperatur-Latent-Wärmespeicher, Wärmeleitstrukturen, Besicherung
Dampfversorgung, Thermische Prozesstechnik, Produktionsprozesse, Rippenprofile, Hochtemperatur-Latent-Wärmespeicher, Wärmeleitstrukturen, Besicherung
1 Research products, page 1 of 1
- 2017IsAmongTopNSimilarDocuments
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
