
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
A metrological evaluation of a new passive house building in Qingdao, China
Das Passivhaus Institut hat eine große Anzahl genutzter Passivhäuser in Europa messtechnisch ausgewertet und konnte nachweisen, dass der Heizwärmebedarf neu gebauter Passivhäuser im Bereich von 15 kWh/m2a liegt, was nur 10-20% des Heizwärmebedarfs des Green Building oder anderer Energiesparstandards für Gebäude in China entspricht. Mit dem Passivhaus können den Heizwärmebedarf und die CO2-Emissionen in China erheblich gesenkt werden, was für die chinesische Regierung und Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Folglich hat China im Zeitraum 2016-2020 mehr als 10 Millionen Quadratmeter Niedrigstenergiegebäude (Passivhäuser) gebaut und wird bis 2025 weitere 50 Millionen Quadratmeter errichten. Daher ist die Hauptmotivation dieser Arbeit, den Energieverbrauch von Passivhäusern in China zu untersuchen. Ziel ist, die Anwendbarkeit der Passivhausstandards unter Berücksichtigung der chinesischen Nutzergewohnheiten und klimatischen Besonderheiten zu validieren und ergänzende Vorschläge für die Anwendung zu unterbreiten. Für diese Arbeit wurden ein Passivhaus-Wohngebäude, ein Passivhaus-Bürogebäude und ein Green Building im Deutsch-Chinesischen Ökopark Qingdao, Nordchina, als Gegenstand der Untersuchung ausgewählt. Die angewandte Forschungsmethode gliedert sich im Wesentlichen in vier Schritte: a) Einrichtung eines Energieverbrauchsüberwachungssystems, um Energieverbrauchsdaten zu erhalten. b) Passivhaus-Planungspaket (PHPP), Therm und IBE sind Simulationswerkzeuge, die in dieser Arbeit zur Bewertung des Gebäudeenergieverbrauchs und der Wärmebrücken verwendet werden. c) Vergleich der Energieverbrauchsdaten des Passivhausgebäudes mit den simulierten oder entworfenen Energieverbrauchsdaten und schließlich d) Ermittlung der Unterschiede zwischen den beiden Datensätzen durch Analyse der Ursachen, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu optimieren und aufzuwerten. Für die Studie wurden zunächst 3-jährige Betriebsdaten des 2016 errichteten Passivhauses-Bürogebäude ausgewertet. Das Gebäudesystem wurde gemäß den Daten des hohen Energieverbrauchs im Jahr 2017 in Betrieb genommen. Danach waren die Energieverbrauchsdaten in den folgenden zwei Jahren deutlich niedriger. Dies zeigt, wie wichtig die Inbetriebnahme der HVAC-Anlage für große öffentliche Passivhausgebäude ist. Die Analyse der Energieverbrauchsdaten und der innere Komfort-Parameter für die folgenden zwei Jahre ergab, dass der Heizwärmebedarf größer war als der simulierte Wert und der Kühlbedarf gut mit dem simulierten Wert übereinstimmte. Der innere Komfort des Gebäudes wurde das ganze Jahr über innerhalb des festgelegten Komfortbereichs gehalten. Zweitens wurde ein Passivhaus-Wohngebäude mit 36 Wohneinheiten, das im Jahr 2020 fertiggestellt wurde, messtechnisch begleitet. Erstmalig wurde ein Passivhaus-Wohngebäude in China messtechnisch ausgewertet. Während des Überwachungszeitraums ergab ein umfassender Vergleich der Entwurfs- und Konstruktionstechniken zwischen dem Passivhaus-Wohngebäude und einem benachbarten als Green Building gebauten Wohngebäude, dass im Passivhaus-Wohngebäude der Heizwärmebedarf im Vergleich zu dem Green Building Wohngebäude erheblich reduziert wurde, und es wurde vorgeschlagen, dass eine groß angelegte Förderung von Passivhäusern ein vorteilhafter Weg wäre, um Chinas Dual-Carbon-Ziele zu erreichen. Nach Abschluss der Überwachung zeigte die Analyse, dass der tatsächliche Heizwärmebedarf höher war als der vorhergesagte Wert, und dass der Primärenergieverbrauch und der innere Komfort den Passivhausstandards entsprachen. Die Gründe für den höheren Heizwärmebedarf sind 1) die Belegungsrate von nur 47% (17/36) im ersten Bezugsjahr und 2) Baufeuchte und Nutzerverhalten. Die Anwendbarkeit des Passivhausstandards in der kalten Klimazone und in der Küstenregion Nordchinas wurde an den beiden ausgewählten Passivhausgebäuden nachgewiesen. Die beobachteten Ergebnisse entsprechen im Wesentlichen den Passivhausstandards. Aufgrund des Nutzerverhaltens und der Belegungsrate entspricht ein Teil der Indikatoren nicht den Erwartungen, jedoch zeigt das Passivhausgebäude herausragende Vorteile in Bezug auf Energieeinsparung und Innenraumkomfort, verglichen mit den aktuellen Green Building oder anderen Gebäudeenergieeinsparungsstandards in China.
German Passive House Institute has monitored many operating passive houses in Europe to prove that the heating demand of newly built passive houses is in the range of 15 kWh/m2a, which is only 10-20% of the heating demand of Green Building Standards or other building energy-saving standards in China. The passive house can significantly decrease heating demand and reduce CO2 emissions in China, these issues are of great concern to the Chinese government and society. Consequently, China built more than 10 million square meters of ultra-low energy buildings (passive houses) in 2016-2020 and will build another 50 million square meters by 2025. Hence, to do monitoring research on the energy consumption of passive houses in China is the main motivation of this thesis. The goal is to validate and supplement the applicability of the Passive House Standards considering the Chinese user habits and local climate characteristics. One passive house residential building, one passive house office building and one Green Building in Sino-German Ecopark Qingdao in northern China are selected for this thesis. The research method used is mainly divided into four steps: a) establishing an energy consumption monitoring system to obtain energy consumption data. b) Passive House Planning Package (PHPP), Therm, and IBE are simulation tools used in this thesis to evaluate building energy consumption and thermal bridges. c) comparing the energy consumption data of the passive house building in operation with the simulated or designed energy consumption data, and then d) finding out the differences between the two sets of data, through analyzing the reasons to achieve the purpose of improving and upgrading the energy efficiency of the building. Firstly, 3 years of operational data of the passive house public building built in 2016 were analyzed. The building system was commissioned through the data of high energy consumption in 2017. Then, the energy consumption data for the subsequent 2 years were significantly lower. It showed the importance of HVAC commissioning for large passive house public buildings. The analysis of the energy consumption data and indoor environment parameters for the subsequent 2 years revealed that the space heating demand was larger than the simulated value and the cooling demand matched the simulated value well. The building’s indoor environment was maintained within the set comfort range year-round. Secondly, a passive house residential building containing 36 apartments, which was completed in 2020, was selected for monitoring. This is the first time that a passive house residential building was monitored in China. During the monitoring period, a comprehensive comparison of the design and construction techniques between the passive house residential building and a neighbouring Green Building residential building revealed that the passive house residential building would significantly reduce space heating demand, and it was suggested that large-scale promotion of passive houses would be a beneficial way to achieve China's dual carbon goals. After the monitoring was completed, the analysis showed that the actual heating demand was higher than the predicted heating demand, and the primary energy consumption and indoor comfort met the passive house standards well. The reasons for the higher heating demand are 1) the occupancy rate of only 47% (17/36) in the first moving-in year and 2) initial wall moisture and user behavior. The applicability of Passive House standards in the cold climate zone and coastal region of northern China was proven in the selected two passive house buildings. The monitored results meet basically the passive house standards. Because of the user behavior and occupation rate, part of the indicators doesn’t meet expectations, however, the passive house building shows outstanding advantages in terms of energy-saving and indoor comfort, compared with other current Green Building Standards or other building energy-saving standards in China.
- University of Innsbruck Austria
Behaglichkeit im Gebäude, Passivhaus, indoor comfort, energy saving technology, environmentally friendly, Energieverbrauch, Messung, Umweltfreundlich, Energiesparen, Energieeffizienz, energy efficiency
Behaglichkeit im Gebäude, Passivhaus, indoor comfort, energy saving technology, environmentally friendly, Energieverbrauch, Messung, Umweltfreundlich, Energiesparen, Energieeffizienz, energy efficiency
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
