
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Behaviorismus und erneuerbare Energien – Anlagenbetreiber als Schlüssel für eine konfliktarme und inklusive Energiewende

ZusammenfassungDie Energiewende stellt eine grundlegende Transformation in der Erzeugungs- und Verteilstruktur des deutschen Energiesystems dar. Durch verschiedene Fördermechanismen wie das EEG konnten neue, semiprofessionelle Anlagenbetreiber in den Energiemarkt eintreten. Standortentscheidungen wurden entprofessionalisiert und die Bedeutung von behavioristischen Standortfaktoren, wie z. B. das soziale Umfeld, die Sicherung der eigenen Lebensgrundlage oder die persönliche Konstitution gewannen an Bedeutung. Dieser Wandel stellt das Voranschreiten der Energiewende vor neue Herausforderungen. Da bisher wenig Kenntnis über das Handeln und die Faktoren, die zu einer Standortentscheidung bei neuen Anlagenbetreibern führen, besteht, ist es das Ziel dieser Studie, Anlagenbetreiber von erneuerbaren Energien nach deren Standortverhalten zu klassifizieren. Dazu wurden mithilfe eines standardisierten Fragebogens Anlagenbetreiber in den Planungsregionen Augsburg (Bayern) und Lausitz-Spreewald (Brandenburg) befragt. In der nachfolgenden Clusteranalyse wurden 4 raumrelevante Betreibergruppen klassifiziert: Überregionale, Regionale, Kommunale und Kleinbäuerliche Betreiber. Diese Gruppen unterscheiden sich hinsichtlich ihres raumrelevanten Standort- und Betriebsverhaltens und weisen daher unterschiedliche Eignungen für Räume mit unterschiedlichen Eigenschaften auf. Um diese Eignung räumlich sichtbar zu machen, wurde abschließend eine GIS-Analyse durchgeführt, um am Beispiel der Planungsregion Augsburg aufzuzeigen, welche Betreibergruppe an welchem Standort am geeignetsten ist. In Augsburg können somit die Kommunalen Betreiber aufgrund ihrer hohen Ortskenntnis und starken lokalen Eingebundenheit an vielen Standorten raumverträglich Energieanlagen errichten. Der vorliegende Ansatz bietet somit das Potenzial, den Ausbau der Energiewende raum- und sozialverträglich zu gestalten.
- University of Augsburg Germany
- University of Augsburg Germany
- University of Maine United States
- University of Maine United States
ddc:550
ddc:550
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).2 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
