
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Einflussfaktoren auf die Bereitschaft von Privatkunden, Ökostrom nachzufragen

Die vorliegende Studie untersucht Einflusse von acht psychographischen Merkmalen privater Stromkunden auf deren Bereitschaft, Strom aus regenerativen Energiequellen (= Okostrom) nachzufragen. Empirische Grundlage der Arbeit ist eine standardisierte telefonische Befragung von 267 Privatkunden eines Energieversorgers in Deutschland. Die Ergebnisse von mul tivariaten Partial Least Squares Zusammenhangsanalysen deuten generell auf signifikant positive Effekte der allgemeinen Befurwortung von Umweltschutz und der positiven Bewertung eines Okostrombezugs durch Gruppen im personlichen Umfeld von Kunden auf deren Bereitschaft, Okostrom nachzufragen, hin. Speziell bei Kunden mit einem jahrlichen Stromver brauch bis zu 3.000 kWh beeinflusst zudem die Preisgewichtung bei Energiebezugsentscheidungen und die Uberzeugung, dass der eigene Stromversorger auch gesellschaftliches Engagement zeigt, deren Nachfragebereitschaft signifikant positiv. Die Absicht, Okostrom nachzufragen, wird hingegen bei Privatkunden mit einem jahrlichen Stromverbrauch von mindestens 3.900 kWh speziell durch die wahrgenommene Unterschiedlichkeit der Angebote von Energieversorgern beeinflusst. Aus den empirischen Erkenntnissen werden Anregungen fur das Okostrom-Marketing von Energieversorgern und die Kundenverhaltensforschung abgeleitet.
- University of Duisburg-Essen Germany
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).1 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
