
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Optimierte Integration der Elektromobilität in das Stromversorgungssystem bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien

Der Elektromobilitat kommt eine Schlusselrolle bei der Energiewende zu. Eine erfolgreiche Marktentwicklung von Plug-in-Hybriden und Vollelektrofahrzeugen und eine langfristige Flottendurchdringung sind die effizienteste und wirksamste Option, erneuerbare Energien im bedeutenden Mase in den Verkehrssektor einzufuhren und das Verbrauchsminderungsziel zu erreichen. Diese neuen Verbraucher im Stromversorgungssystem verursachen zusatzliche Stromlasten, die masgeblich vom Mobilitatsbedarf der Nutzer abhangen. Eine zeitliche Steuerung der Batteriebeladung kann dabei neue Lastspitzen vermeiden und die Effizienz auf der Erzeugungsseite durch die Nutzung von Stromuberschussen erhohen. In Szenarienanalysen wurden am Deutschen Zentrum fur Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut fur Solare Energiesysteme (ISE) sowie dem Institut fur Hochspannungstechnik der RWTH Aachen ein mogliches erfolgreiches Elektromobilitatsszenario sowie dessen Integration in und Wechselwirkungen mit einer zukunftigen Stromversorgung untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl aus der Perspektive des Gesamtsystems als auch auf Verteilnetzebene vielversprechende Potenziale aber auch klare Grenzen.
- German Aerospace Center Germany
- Fraunhofer Society Germany
- Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems Germany
- RWTH Aachen University Germany
Elektromobilität, erneuerbare Energien, Lademanagement
Elektromobilität, erneuerbare Energien, Lademanagement
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).2 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
