
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Sozial-ökologische Konzepte, Modelle und Indikatoren nachhaltiger Entwicklung. Trends im Ressourcenverbrauch in Österreich
doi: 10.1553/ita-ms-06-03
Schon jetzt verbraucht die Menschheit in einem Jahr etwa so viele Ressourcen, wie die Biosphare in 1,2 Jahren produzieren kann. Mit anderen Worten: Die Menschheit verbraucht etwa 20 % mehr Ressourcen, als global nachhaltig ware. Fur die nachsten Jahrzehnte wird aber weltweit ein erhebliches Bevolkerungswachstum auf 9-11 Milliarden Menschen im Jahr 2050 vorausgesagt. Zudem lebt ein erheblicher Teil der Menschheit in Armut, Hunger und Elend – sozial und okonomisch unhaltbare Zustande, deren Beseitigung jedenfalls neben betrachtlichen finanziellen Mitteln auch erhebliche Mengen an naturlichen Ressourcen verschlingen wird. Der Beitrag geht einerseits auf die Konzepte "gesellschaftlicher Stoffwechsel" und "Kolonisierung" ein und zeigt andererseits Trends im Ressourcenverbrauch Osterreichs vor allem im Hinblick auf den Inlandskonsum von Materialien und Energie sowie auf die dafur notige Flacheninanspruchnahme auf.
- University of Klagenfurt Austria
- Institute of Technologists Japan
- Institute of Technologists Japan
Nachhaltigkeit, Interaktionsmodell, Ressourcenverbrauch, Entkopplung, Landnutzung
Nachhaltigkeit, Interaktionsmodell, Ressourcenverbrauch, Entkopplung, Landnutzung
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
