
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Klimawandel, Hitze, Aggression und Konflikte
doi: 10.17192/es2022.0050
Die Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Klimaveränderungen auf der einen und Gewalt und Konflikten auf der anderen Seite sind vielfältig und komplex. Ziel dieses Kapitels ist es, eine Einführung in die zentralen Konzepte und Theorien zu geben sowie den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammenzufassen. Zudem wird ein Analyserahmen entwickelt, der die zentralen Konzepte Resilienz, Verwundbarkeit und Menschliche Sicherheit einbezieht. Um auch die Auswirkungen des Klimawandels auf Kooperation darzustellen, wird der Ansatz des Environmental Peacebuildings eingeführt. Dabei wird nicht nur auf Klimaauswirkungen wie Dürren eingegangen, sondern auch die Rolle von Klimaschutzmaßnahmen, Klimaanpassung und bewusste Eingriffe in das Klimasystem, dem sogenannten Climate Engineering, als Konflikt- oder Kooperationsverstärker behandelt. Ein weiterer Abschnitt beschreibt die Heat Hypothesis und den aktuellen Forschungsstand zu Zusammenhängen zwischen Klimaveränderungen, Hitze und Aggression. Allgemein lässt sich festhalten, dass sowohl Klimaauswirkungen als auch Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sowie Climate Engineering (Gewalt-)Konflikte verstärken oder hervorrufen können. Allerdings sind die Zusammenhänge indirekt und komplex. Wichtig sind Institutionen und Ressourcengovernance, denn sie entscheiden darüber, wer von einer veränderten Ressourcenverfügbarkeit profitiert und wer nicht. Die Heat Hypothesis weist darauf hin, dass Temperaturerhöhungen zu aggressivem Verhalten und Gewalttaten von Individuen beitragen können. Aber auch hier sind einfache Wirkungszusammenhänge nach dem Schema „heißer gleich mehr Gewalt“ empirisch nicht belegt. Vielmehr müssen soziale und ökonomische Kontextfaktoren, wie beispielsweise sozialer Status und Einkommensverhältnisse, berücksichtig werden.
- Philipps-University of Marburg Germany
Klimaanpassung, vulnerability, 150, 830, cooperation, Klimaänderung, heat hypothesis, Umwelt, Resilienz, conflicts, Kooperation, Verwundbarkeit, Psychology, Climate Engineering, political ecology, climate, resilience, cooperation ; conflicts ; Heat Hypothesis ; Resilienz ; Politische Ökologie ; Kooperation ; climate ; Klimaanpassung ; climate adaption ; Climate Engineering ; Klimaänderung ; Verwundbarkeit ; resilience ; environment ; political ecology ; climate change ; Umwelt ; heat hypothesis ; vulnerability ; Konflikt, Konflikt, FOS: Psychology, climate change, Psychologie, Heat Hypothesis, ddc:150, Politische Ökologie, climate adaption, environment, ddc: ddc:150
Klimaanpassung, vulnerability, 150, 830, cooperation, Klimaänderung, heat hypothesis, Umwelt, Resilienz, conflicts, Kooperation, Verwundbarkeit, Psychology, Climate Engineering, political ecology, climate, resilience, cooperation ; conflicts ; Heat Hypothesis ; Resilienz ; Politische Ökologie ; Kooperation ; climate ; Klimaanpassung ; climate adaption ; Climate Engineering ; Klimaänderung ; Verwundbarkeit ; resilience ; environment ; political ecology ; climate change ; Umwelt ; heat hypothesis ; vulnerability ; Konflikt, Konflikt, FOS: Psychology, climate change, Psychologie, Heat Hypothesis, ddc:150, Politische Ökologie, climate adaption, environment, ddc: ddc:150
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
