
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Wasserkraftplanung Badam – ein Fallbeispiel für nachhaltige Wasserkraft an bestehender Bewässerungsinfrastruktur mit Potential zur Replikation
Innerhalb des von der EU geförderten Projekts „Hydro4U – Sustainable small-scale hydropower in Central Asia“ sollen mögliche Standorte für nachhaltige Kleinwasserkraft identifiziert und Machbarkeitsstudien entwickelt werden. In der Region ist eine großausgebaute Bewässerungsinfrastruktur vorhanden, die bisher kaum energetisch genutzt wird. Mit Hilfe der Projektpartner, bestehend aus europäischen und lokalen Experten aus verschiedenen Fachrichtungen, kann durch Analyse der verfügbaren Wasserressourcen und deren aktueller Nutzung, der Entwicklung von innovativen Technologien sowie der Durchführung umfangreicher gewässerökologischer Untersuchungen das Energiepotenzial derartiger bestehender Bewässerungsinfrastruktur effizient und nachhaltig erschlossen werden. Der Standort Badam in Kasachstan wurde innerhalb des Projekts als ein geeigneter Standort identifiziert. Er befindet sich unterhalb eines Bewässerungsreservoirs, durch den eine für die Wasserkrafterzeugung nutzbare vergrößerte Fallhöhe vorhanden ist. Zur Ermittlung des Wasserdargebots wurden hydrologische Modelle erstellt und Simulationen von Klimaszenarien für zwei Einzugsgebiete erstellt, aus denen Wasser für die Bewässerung entnommen wird. Es wurden, wo möglich, vorhandene Abflussdaten zur Kalibrierung und Validierung der Modelle verwendet. Zusätzlich wurden gewässerökologische Studien durchgeführt und unter anderem Habitatmodelle erstellt, mit denen Mindestwasserfragen und Durchgängigkeitsaspekte in den Ausleitungsstrecken analysiert werden. Die Untersuchungen gewährleisten, dass die Wasserkraftnutzung umweltverträglich erfolgt und in den betroffenen Flussabschnitten eine Verbesserung der ökologischen Situation zu erwarten ist. Durch Besichtigungen der Anlagen und Auswertung der Bestandspläne wurden mögliche Standorte für das Krafthaus identifiziert. Im Rahmen einer Variantenstudie wurden ökonomisch sinnvolle Standorte und die zugehörige Technologie untersucht, sowie eine Strategie zur Speicherbewirtschaftung unter Einhaltung europäischer Nachhaltigkeitsstandards entwickelt. Planung und Umsetzung der Wasserkraftanlage sollen als Beispiel dafür dienen, wie eine bestehende Bewässerungsinfrastruktur unter Berücksichtigung von Ökologie sowie lokaler Wasserverfügbarkeit und -nachfrage nachhaltig energetisch genutzt werden kann.
hydropower, potential for replication, Badam, small hydropower plants, sustainable hydropower, Wasserkraftplanung
hydropower, potential for replication, Badam, small hydropower plants, sustainable hydropower, Wasserkraftplanung
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
