
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Grünbestände in privaten Innenhöfen und deren Ökosystemleistungen im Stadtquartier: Erkenntnisse einer quartiersweiten Erhebung in Karlsruhe
Stadtgrün ist ein wichtiger Bestandteil nachhaltigen Flächenmanagements. In vielen Städten ist es das Ziel, grüne Infrastruktur zu schützen und weiterzuentwickeln. Die notwendigen Daten dafür sind für den öffentlichen Raum teilweise vorhanden, z.B. in Form eines Baumkatasters. Soll der gesamte Grünbestand betrachtet und seine lokalen Ökosystemleistungen (ÖSL) bewertet werden, so müssen jedoch auch die privaten Bereiche berücksichtigt werden. Daher wurden Flächenbiotope wie Grünflächen, Gärten, Hecken usw. sowohl im Öffentlichen als auch in privaten Innenhöfen der Blockrandbebauung eines Stadtquartiers in Karlsruhe auf ca. 170 000 m² Fläche kartiert und anschließend bewertet. Im öffentlichen Bereich sind 3,6 % der Fläche begrünt und 95,7 % voll versiegelt, im Privaten 37,2 % begrünt aber auch 55,9 % voll versiegelt. In diesem verdichteten Innenstadtbereich ohne öffentliche Grünflächen hat daher der private Bereich einen besonders hohen Stellenwert für alle ÖSL. Dies stellt das Prinzip der Innen- vor Außenentwicklung stark in Frage, insbesondere, wenn für die Innenverdichtung wertvolle Grünbestände verloren gehen. Die monetäre Bewertung des Grünbestands anhand von Ökopunkten (25 Ct/ÖP) ergibt für die Flächenbiotope des Gesamtquartiers gerade mal 42 000 €, etwas mehr als der Gegenwert einer Garage. Wir schlussfolgern, dass deutlich höhere Sätze in den flächen-umkämpften Städten angesetzt werden müssten bzw. Grünbestände flächenmäßig vergrößert oder qualitativ aufgewertet werden müssten.
Landscaping and area planning, Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung, Stadtgebiet, urban site inspection, urban mapping, Nachhaltigkeit, Geography & travel, Raumplanung und Regionalforschung, Area Development Planning, Regional Research, Federal Republic of Germany, Grüne Infrastruktur; Stadtquartier; Ökosystemleistungen; Innenentwicklung; private Innenhöfe, 910, area utilization, ddc:910, sustainability, Bundesrepublik Deutschland, urban green, Flächennutzung, 20700, green space, info:eu-repo/classification/ddc/910, Grünfläche, municipal area, ddc: ddc:710
Landscaping and area planning, Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung, Stadtgebiet, urban site inspection, urban mapping, Nachhaltigkeit, Geography & travel, Raumplanung und Regionalforschung, Area Development Planning, Regional Research, Federal Republic of Germany, Grüne Infrastruktur; Stadtquartier; Ökosystemleistungen; Innenentwicklung; private Innenhöfe, 910, area utilization, ddc:910, sustainability, Bundesrepublik Deutschland, urban green, Flächennutzung, 20700, green space, info:eu-repo/classification/ddc/910, Grünfläche, municipal area, ddc: ddc:710
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
