
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Modell zur Synthese akustischer Emissionen von Windturbinen
Modell zur Synthese akustischer Emissionen von Windturbinen
Die Windkraft wird für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung in Zukunft immer weiter ausgebaut. Jedoch stellen die visuelle Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch die Windturbinen sowie der Lärm den sie erzeugen immer wieder ein Problem dar. Aus diesem Grund wird eine visuell akustische Simulation von Windturbinen entwickelt wleche die Standortwahl von Windparks verbessern soll. Der Ausgangspunkt des akustischen Zweiges dieser Simulation bildet ein Synthesizer für die Emissionen der Windturbinen. Eine Analyse dieser Emissionen führte zu dem Ergebnis dass sie im Wesentlichen aus den drei Merkmalen Tiefpasscharakteristik Tolanlität und Zeitvarianz bestehen. Die Zeitvarianz gliedert sich dabei in eine deterministische und eine stochastische Komponente. Aus diesen Erkenntnissen folgte die Entwicklung eines Synthesizers der auf einem weissen Rauschen basiert. Dieses wird in Terzbändern spektral an die Tiefpasscharakteristik der Geräusche angepasst sowie deterministisch und stochastisch amplitudenmoduliert. Die Tolanlitätssynthese erfolgt durch entsprechende Sinusfunktionen. Mit Hilfe eines Hörversuches mit mehreren Experten Listenern wurde das Modell validiert. Dabei zeigte sich insgesamt eine hohe Realitätsnähe der synthetisierten Signale im Vergleich zu echten Audioaufnahmen.
3 Research products, page 1 of 1
- 2020IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2021IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2021IsAmongTopNSimilarDocuments
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
