
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Die Bedeutung von Diversität und Diversitätsmanagement für die Studienzufriedenheit

Die Bedeutung von Diversität und Diversitätsmanagement für die Studienzufriedenheit
Angesichts zunehmender Forderungen nach einem Diversitätsmanagement (DiM) im Hochschulkontext prüft die vorliegende Studie, inwieweit studentische Diversität und das von den Studierenden subjektiv wahrgenommene DiM der Lehrenden mit der Studienzufriedenheit im Zusammenhang stehen. Vor dem Hintergrund der Person-Environment-Fit-Theorie wird ein adäquates DiM als studentisches Bedürfnis interpretiert und mit dem von den Studierenden beurteilten Angebot durch die Lehrenden kontrastiert. 138 Studierende aus Anfangssemestern wurden zu objektiven Diversitätsmerkmalen, wahrgenommenem DiM und der Studienzufriedenheit befragt. Eine Hauptkomponentenanalyse ergab vier DiM-Komponenten: Basismerkmale, Kulturelle Merkmale, Kognitive und motivationale Voraussetzungen sowie Berufstätigkeit und Kindererziehung. Neben der objektiven Diversität wird der subjektive P-E-Fit auf diesen DiM-Komponenten in multiplen Regressionsanalysen zur Vorhersage der drei Komponenten der Studienzufriedenheit nach Westermann, Heise, Spies und Trautwein (1996) verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der DiM-Fit bezüglich der kognitiven und motivationalen Voraussetzungen ein signifikanter Prädiktor der Zufriedenheit mit den Studienbedingungen und der Zufriedenheit mit der Bewältigung von Studienbelastungen ist.
4 Research products, page 1 of 1
- 2010IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2019IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2021IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2021IsAmongTopNSimilarDocuments
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).5 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Top 10% influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
