
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://beta.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Das DEWI – ein Forschungsdienstleister wird zum Konzern
Das DEWI – ein Forschungsdienstleister wird zum Konzern
Das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) ist eine Grundung des Landes Niedersachsen im Jahr 1990. Der Geschaftsfuhrer des Instituts, Dipl.-Ing. Jens Peter Molly, hatte es zwar als Forschungsinstitut fur Windenergie konzipiert, spezialisierte es aber nach und nach auf Dienstleistungen fur Hersteller von Windturbinen und fur Windparkplaner. Dies umfasste die Vermessungen von Leistungskurven, von elektrischen Eigenschaften und der dynamischen Belastungen von Windturbinen, sowie Anemometerkalibrationen und Energieertragsberechnungen fur Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) [1]. Naturlich gehoren physikalische Messungen zu Wissenschaft und Forschung, aber das Institut sieht seine Aufgabe nicht in der Erforschung und Entwicklung neuer Windkraftanlagen, sondern versteht sich als ein Dienstleister, der sowohl Forschung und Entwicklung ermoglicht, als auch Betreibern von Windenergieanlagen hilft, Ertrage von WEA zu optimieren. Mit dieser Ausrichtung hat sich das Institut zu einem gefragten Kooperationspartner in Deutschland und weltweit entwickelt. Heute ist das DEWI ein Konzern, weil Tochtergesellschaften in vielen Landern entstanden sind. Niederlassungen gibt es in Brasilien, China, Frankreich, Kanada, Italien, Spanien und der Turkei. Hinzu kommt die Grundung der Tochtergesellschaft DEWI-Offshore and Certification Center GmbH (DEWI-OCC) in Cuxhaven im Jahre 2003.
6 Research products, page 1 of 1
- 2014IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2012IsAmongTopNSimilarDocuments
- 1992IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2020IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2017IsAmongTopNSimilarDocuments
- 2021IsAmongTopNSimilarDocuments
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).0 popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.Average influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).Average impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.Average
